Was die Immobilienbranche bewegt, schlägt sich selbstverständlich auch in Aus- und Weiterbildung nieder. Große Trends, aktuelle Themen, neue Formate. Ein Überblick.mehr
Ein Kind unter 25 Jahren, das wegen einer Erkrankung keine Berufsausbildung beginnen kann, ist nur dann als ausbildungsplatzsuchendes Kind zu berücksichtigen, wenn das Ende der Erkrankung absehbar ist.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" soll Ausbildungsbetriebe und Azubis in der Coronakrise schützen. Weil zu wenig kleine und mittlere Unternehmen die staatlichen Prämien nutzen, will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im März eine erweiterte Förderung vorstellen. Unternehmen sollen eine deutlich erhöhte Ausbildungsprämie erhalten.mehr
Am 12.2.2021 hat der Bundesrat einem zuvor vom Bundestag beschlossenen Gesetz zugestimmt, das u.a. eine umfassende Ausbildungsreform für medizinische Assistenzberufe vorsieht. Auch für Notfallsanitäter ist eine Änderung vorgesehen. mehr
Der BFH hat seine Rechtsprechungsgrundsätze zur kindergeldrechtlichen Erstausbildung über die Jahre fortentwickelt und präzisiert. Es gibt aber weiterhin einige Sachverhalte, deren rechtliche Beurteilung noch immer nicht eindeutig ist.mehr
Die Folgen der Coronapandemie auf die Ausbildung und das Azubi-Recruiting sind beträchtlich. Die Studie "Azubi-Recruiting Trends 2021" ermittelt, wie sich die Coronakrise auf das System der dualen Ausbildung auswirkt. Ausbildungsverantwortliche und Azubis können ab sofort an der Online-Befragung teilnehmen.mehr
Die Coronapandemie hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf das Lernen in Schulen und Universitäten. Auch die betriebliche Ausbildung ist stark betroffen. Doch es gibt positive Beispiele, wie Arbeitgeber kreative Wege zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten gefunden haben.mehr
Wie viele Angestellte und Beamte sind bei Bund, Ländern und Kommunen beschäftigt? Wie viele Beschäftigte arbeiten in Teilzeit? Eine aktuelle Broschüre des dbb stellt die wichtigsten Zahlen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst vor.mehr
Eine tarifliche Regelung, nach der sich die Ausbildungsvergütung von Auszubildenden in Teilzeit entsprechend der Anzahl wöchentlicher Ausbildungsstunden vergleichbarer Auszubildender in Vollzeit berechnet, verstößt nicht gegen höherrangiges Recht. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.mehr
Referendariat in Teilzeit (und Examensklausuren künftig elektronisch am eigenen Laptop). Eine Änderung des Richtergesetzes soll diese moderat abgeänderte Variante der Juristenausbildung (- 20%) bei Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen erlauben. Etwas spät, da zum Schutze der Familie gem. Art. 6 GG verfassungsrechtlich zwingend.mehr
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind schon jetzt sichtbar: Für 2021 wird ein radikaler Rückgang an Lehrstellen befürchtet. Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg will das verhindern, indem es einen zeitversetzten Ausbildungsstart im Februar ermöglicht.mehr
Im Jahr 2019 begannen 71.300 Menschen eine Ausbildung in einem Pflegeberuf, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Auch die Anzahl derer, die eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, ist gestiegen.mehr
Die meisten Ausbildungsbetriebe haben sich auf die Corona-Krise eingestellt: Fast zwei Drittel der Unternehmen nutzen E-Learning-Tools, um Azubis auch aus der Distanz zu qualifizieren. Wie sich die duale Ausbildung gewandelt hat, verdeutlicht eine Studie über "Deutschlands beste Ausbilder".mehr
Die Dauer einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme ist für die Einordnung einer Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 4 Satz 8 EStG unerheblich.mehr
Seit Wintersemester 2020/2021 können Studierende einen neuen dualen Studiengang "Digital Administration and Cyber-Security" (DACS) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) absolvieren. Dieser soll zukünftige Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung spezifisch auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereiten.mehr
Die Corona-Pandemie verschärft die Situation auf dem Ausbildungsmarkt und führte zum Einbruch der Bewerberzahlen. Der Bildungsanbieter Provadis hat sich bei den eigenen Azubis umgehört, welche Botschaften des Ausbildungsmarketings gut ankommen und die eigenen Angebote dahingehend umgebaut.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass für ein volljähriges Kind, das während seiner Berufsausbildung erkrankt, ein Kindergeldanspruch besteht. Dies gilt auch dann, wenn das voraussichtliche Ende der Erkrankung nicht nachgewiesen wird.mehr
Am Ende der Berufsausbildung haben Auszubildende einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dabei ist zwischen einfachem und qualifiziertem Zeugnis zu unterscheiden. Zudem sind bei Übernahme nach Ausbildungsende weitere Fragen – neben der eines Arbeitszeugnisses – zu beachten.mehr
Teilqualifizierung bietet die Möglichkeit, ungelernte Mitarbeiter für neue Aufgaben fit zu machen oder Engpässe in einzelnen Einsatzfeldern abzudecken. So lautet die Idee. Doch was halten Unternehmen von diesem Konzept? Eine aktuelle Studie zeigt: Arbeitgeber halten das Mittel für angemessen, um Engpässen zu begegnen.mehr
Der Staat ist für Jugendliche weiterhin der beliebteste Arbeitgeber. Das geht aus einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts Trendence hervor. Als Berufswunsch steht Polizistin/Polizist an erster Stelle.mehr
Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft. Doch viele Betriebe stecken derzeit infolge der Corona-Krise in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Kleinere und mittlere Unternehmen können nun – unter bestimmten Voraussetzungen – für neu abgeschlossene Ausbildungsverträge eine finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen. mehr
Die Polizei ist als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern beliebt, insbesondere der gehobene Dienst. Wer einen Ausbildungsplatz erhalten möchte, muss ein anspruchsvolles Bewerbungsverfahren durchlaufen. Die höchste Hürde bei der Bewerbung ist das Diktat.mehr
Nach den Sommerferien beginnen viele junge Menschen mit ihren Ausbildungen. In der Entgeltabrechnung müssen neben versicherungs- und beitragsrechtlichen Besonderheiten auch Ausnahmen im Melderecht beachtet werden. Nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte.mehr
Seit dem 1. Januar 2020 gilt die Mindestvergütung für Azubis von 515 Euro pro Monat. Was Arbeitgeber zudem bei der Festlegung der Ausbildungsvergütung beachten müssen und welche arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Fragen für die Ausbildung darüber hinaus bestehen, haben wir für Sie zusammengefasst.mehr
Ein Kind, das ausbildungswillig ist, aber infolge einer Erkrankung daran gehindert ist, sich ernstlich um eine Berufsausbildung zu bemühen, ist ebenso zu behandeln wie ein Kind, das sich ernsthaft um einen Ausbildungsplatz bemüht, einen solchen aber nicht findet.mehr
Vor Kurzem hat der BFH seine Rechtsprechungsgrundsätze zur kindergeldrechtlichen Erstausbildung für Fälle, in denen die einheitliche Erstausbildung mit daneben ausgeübter Erwerbstätigkeit von einer berufsbegleitend durchgeführten Weiterbildung (Zweitausbildung) abzugrenzen ist, fortentwickelt. Das FG Düsseldorf hat sich als erstes Finanzgericht mit der neuen BFH-Rechtsprechung beschäftigt.mehr
Mit nicht einmal 500.000 neuen Ausbildungsverträgen rechnet das Bundesinstitut für Berufsbildung für 2020 – das wären mindestens 25.000 weniger als im Vorjahr. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung hilft nur bedingt, denn es bleibt schwierig, neue Azubis zu finden. Die traditionellen Recruitingwege wie Azubi-Messen oder Schulvorträge fallen weg.mehr
Die Berufsausbildung leidet unter der Corona-Krise: Zwei von drei Azubis sind direkt in ihren Jobs betroffen. Wie eine Umfrage ergab, haben acht Prozent einen zugesagten Ausbildungsplatz verloren. Auch die Zukunft sieht wenig rosig aus, denn wenige Betriebe rekrutieren neue Azubis.mehr
Ab 2015 wurde der Berufsausbildungsbegriff im Rahmen der Werbungskosten definiert. Welchen Einfluss hat die Begriffsbestimmung auf die günstige BFH-Rechtsprechung zur mehraktigen Ausbildung?mehr
Während Gewerkschaften in vielen Branchen wegen der Krise um die Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen fürchten, sieht sich die Immobilienwirtschaft durch die letzten Monate eher gestärkt.mehr
Für Unternehmen wurde es in der Vergangenheit immer schwieriger, freie Lehrstellen zu besetzen. Im Ausbildungsjahr 2019/20 blieben knapp 53.100 Ausbildungsstellen unbesetzt. Durch die Corona-Krise wird auf der anderen Seite die Zahl der Ausbildungsplatzangebote voraussichtlich sinken. Wir haben in diesem Top-Thema Tipps für das Azubi-Marketing zusammengestellt und erläutern, wie Unternehmen ihr Azubi-Recruiting zielgruppengerecht gestalten können.mehr
Bisher unterliegen Teilnehmer an schulischer Berufsausbildung nicht der Sozialversicherungspflicht. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will eine dazu angeregte Gesetzesänderung aufgreifen und im Gesetzgebungsverfahren umsetzen. Bereits im Vorgriff darauf soll die Beurteilung nach der künftigen Regelung erfolgen.mehr
Zwei zeitlich und inhaltlich zusammenhängende Ausbildungsabschnitte können auch dann zu einer einheitlichen Erstausbildung zusammengefasst werden, wenn das Kind sich nach dem Ende des ersten Ausbildungsabschnitts umorientiert und seine Ausbildung anders als ursprünglich geplant fortsetzt (hier: Betriebswirtschaftsstudium statt Bankkolleg nach einer Bankausbildung).mehr
Mit einem neuen Aus- und Weiterbildungszentrum reagiert der Automobilzulieferer Schaeffler auf die Transformation in der Branche. Im Interview erklärt Personalvorständin Corinna Schittenhelm die strategische Bedeutung von Lernen im Unternehmen.mehr
Ein in Deutschland ausgebildeter Rettungsassistent darf ohne die vorgesehene Ergänzungsprüfung als Notfallsanitäter in Deutschland arbeiten: Wenn er in der Schweiz nach entsprechender Eignungsprüfung unter der dortigen Berufsbezeichnung "Rettungssanitäter" tätig war.mehr
Ab 2020 wirkt sich das Pflegeberufegesetz auf die Durchführung der Ausbildungen im Pflegebereich aus. Die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Pflegeausbildungen wurden in einem neuen Pflegeberufegesetz zusammengeführt. Dazu gibt es kritische Stimmen, aber auch Befürworter der Neuregelung.mehr
Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf zur Reform des Aufstiegs-BAföG zugestimmt. Wer sich beruflich fort- und weiterbildet, kann damit künftig mehr finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten. Möglich wird auch eine mehrfache Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG. mehr
Zehntausende Azubis, die 2020 mit der Ausbildung beginnen, dürfen sich über eine bessere Bezahlung freuen. Das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG), das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, sieht einen Azubi-Mindestlohn von monatlich 515 Euro im ersten Ausbildungsjahr vor. mehr
Die Bundesrepublik Deutschland hat einen ehemaligen Zeitsoldaten, der während seiner Dienstzeit ein Medizinstudium absolviert hat und infolge Kriegsdienstverweigerung vorzeitig aus der Bundeswehr entlassen worden ist, zu Recht dazu verpflichtet, das ihm gewährte Ausbildungsgeld sowie Kosten der Fachausbildung in Höhe von insgesamt etwa 57.000 Euro zu erstatten. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden.mehr
Die Ausbildung von Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und von Operationstechnischen Assistenten (OTA) ist neu geregelt worden. Das Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz wurde am 20.12.2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.mehr
Das Ausbildungsverhältnis ist ein besonderes Arbeitsverhältnis. So ist z.B. die Kündigung folgenschwerer und darum schwerer durchsetzbar. Nicht immer sind sich Ausbilder und Betriebe über ihre Aufgaben und Pflichten gegenüber den Auszubildenden im Klaren. Hier ein Überblick dazu und zu der Reform des Berufsausbildungsgesetzes, die ab 2020 auch für Azubis einen Mindestlohn bringt.mehr
Wie gut bereiten Hochschulen die Studierenden auf den Job vor? Im Global University Employability Survey haben 8.000 Personalmanager eine Einschätzung dazu abgegeben. Die deutschen Universitäten können im internationalen Vergleich weiter zulegen und den positiven Trend der letzten Jahre bestätigen.mehr
Die Berufsausbildung nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a EStG endet, wenn ein Kind sein Berufsziel erreicht hat. Schließt die Berufsausbildung mit einer Prüfung ab, so ist das Berufsziel erst mit dem Bestehen der Prüfung, spätestens mit der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses erreicht. mehr
Das Anwerbungs- und Vermittlungsmonopol der Bundesagentur für Arbeit (BA), wonach die Anwerbung in und die Arbeitsvermittlung aus bestimmten Staaten für eine Beschäftigung in Gesundheits- und Pflegeberufen nur von der BA durchgeführt werden darf, gilt auch für betriebliche Ausbildungen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.mehr
Kindergeld ist auch für ein Kind zu gewähren, welches sich krankheitsbedingt nicht um einen Ausbildungsplatz bemühen kann.mehr
Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) soll die Attraktivität der beruflichen Bildung gesteigert werden. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek erläutert im Interview, mit welchen Maßnahmen der dualen Ausbildung aus der Krise geholfen werden soll.mehr
Social Media spielen eine wichtige Rolle im Azubimarketing und -recruiting. Aber einfach mal in den diversen Netzwerken drauflos posten, ist wenig zielführend. Was Sie bei der Entwicklung einer Social-Media-Strategie beachten sollten, erklärt Buch-Autorin Melanie Marquardt.mehr
Im Rahmen des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG kommt es auf das angestrebte Berufsziel des Kindes an, sodass der Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung nicht bereits mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss erfüllt sein muss. mehr
Potenzielle Auszubildende und Betriebe finden immer schwieriger zusammen. Seit einigen Jahren gibt es einen Anstieg offener Stellen bei nahezu gleichbleibend hoher Zahl unversorgter Bewerber. Der jetzt veröffentlichte „Ländermonitor berufliche Bildung“ zeigt Ursachen dafür auf.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass das Praxisjahr zur Vorbereitung auf den Abschluss als "Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt" Teil einer einheitlichen erstmaligen Berufsausbildung ist. Es besteht Anspruch auf Kindergeld.mehr