Coaching-Apps können dabei helfen, Coaching für mehr Führungskräfte und Mitarbeitende als bislang zugänglich zu machen. Sie verbessern die Auswahl der Coachs, machen Coaching skalierbar und senken den Preis.mehr
So manchen Mythos in der HR-Welt konnte Professor Uwe P. Kanning schon in seiner Kolumne aufklären. Mit psychologischen Fakten und einer großen Portion bissigem Humor begegnet er den Anhängern des Bauchgefühls – heute denen, die sich zu viel vom Konzept "The Work" versprechen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
In Krisenzeiten müssen die traditionellen Wege, gute Entscheidungen zu treffen, überdacht werden. Die Kommunikation von Entscheidungen und Entscheidungsprozessen wird in komplexen Kontexten wichtiger als die Entscheidung selbst. Denn passende Entscheidungen, die nicht befolgt werden, helfen nicht. Unpassende Entscheidungen, die nicht mehr diskutierbar und revidierbar sind, entbinden Andersdenkende von den Entscheidungen.mehr
Lernen Sie noch oder lassen Sie sich schon coachen, idealerweise mit einer extra dafür installierten App? Viele dieser Apps verbinden Coaching mit digitalen Lerneinheiten, die persönliche Entwicklung mit der Weiterbildung zu Sach- und Fachthemen. Solche Coaching-Apps liegen im Trend, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.mehr
In jeder Wirtschaftskrise schlagen zwei Herzen in der Brust eines Personalentwicklers. Einerseits will er solidarisch Kosten senken. Andererseits muss er die Mitarbeitenden fit machen für die Zeit nach der Krise. Coaching ist in dieser Situation eine sinnvolle Investition, deren Nutzen berechnet werden kann.mehr
Das Business-Coaching erfährt aktuell einen Funktionswandel. Bislang waren Coachings ein reines Personalentwicklungsinstrument, nun werden sie vermehrt auch für die Organisationsentwicklung eingesetzt. Das zeigt eine Umfrage der Managementberatung Machwürth Team International.mehr
Gerade in der aktuellen Krise brauchen Führungskräfte fundiertes psychologisches Wissen darüber, wie sie Menschen motivieren und schwierige Entscheidungen treffen können. Einige Business Schools haben sich darauf eingestellt und bieten immer mehr Executive-Education-Kurse mit psychologischen Inhalten an.mehr
„Coursera“, die weltweit größte Lernplattform für Online-Kurse von Hochschulen, expandiert enorm. Die größte Nachfrage verzeichnen dabei E-Learning-Angebote für ganz normale Unternehmen. Amerikanische Investoren schätzen den Wert von Coursera auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Jeff Maggioncalda, CEO von Coursera, berichtete auf einer Online-Konferenz von den beeindruckenden Zuwächsen seiner Bildungsplattform, die eigentlich nur eine technologische Infrastruktur bietet, aber damit gut im Geschäft ist.mehr
Das Softwarehaus SAP hat von der deutschen Sektion der International Coaching Federation (ICF) den "Prism Award 2020" für sein internes Coaching-Programm erhalten. Rund 550 SAP-Manager wurden in den vergangenen Jahren berufsbegleitend zu professionellen Business-Coachs ausgebildet und arbeiten rund fünf Prozent ihrer Arbeitszeit als interne Coachs.mehr
Diversität und Inklusion sind wichtig, um ein gleichberechtigtes Arbeitsumfeld zu entwickeln. Digitales Coaching kann Führungskräfte und Mitarbeitende dazu befähigen, sich aktiv und selbstbewusst an der gemeinsamen Gestaltung von Diversität und Inklusion im Unternehmen zu beteiligen.mehr
Im Rahmen eines Webinars im Oktober beleuchtete Leadership-Experte Boris Grundl den Zustand der Personalentwicklung in Deutschland und bescheinigte ihr, in einer Sackgasse zu stecken. Die Art der betrieblichen Weiterbildung sei derzeit nicht in der Lage, die Ergebnisse eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Systemrelevant? „Wohl eher nicht“, behauptet der Leadership-Experte Boris Grundl in einem aktuellen Vortrag und fordert: „PE muss sich neu erfinden!“mehr
Vergessen Sie Obstkorb, Jobbike und Kickertisch. Wer seine Belegschaft jetzt wirklich unterstützen, stärken und an sich binden will, braucht eine externe Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung. Davon profitieren nicht nur die Menschen, sondern das ganze Unternehmen.mehr
So manchen Mythos in der HR-Welt konnte Professor Uwe P. Kanning schon in seiner Kolumne aufklären. Mit psychologischen Fakten begegnet er den Anhängern des Bauchgefühls. Heute erklärt er gewohnt zugespitzt, wieso der Berufsstand des Speakers verkommt.mehr
Unter organisationaler Resilienz verstehen wir die Fähigkeit, trotz widriger und völlig unerwarteter Umstände die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu erhalten oder diese unter neuen Bedingungen zu entwickeln. Wodurch aber zeichnet sich resilientes Organisieren aus? Welche Prinzipien stecken dahinter?mehr
Viele Unternehmen wollen derzeit die geplanten Seminare nicht in Form von Präsenzveranstaltungen durchführen, sondern auf identische Online-Alternativen umsteigen. Doch wie realistisch ist es, dass eine Teilnehmergruppe sechs oder acht Stunden vor ihrem Laptop sitzt und einem Trainer zuhört?mehr
Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler im Urlaub lesen, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Auch wenn sich die Buchverlage in diesem Jahr wegen der Corona-Krise mit Neuerscheinungen etwas zurückgehalten haben, so gibt es doch inspirierende Neuerscheinungen.mehr
Um gebucht zu werden, müssen Speaker sich selbst als bedeutende Persönlichkeit inszenieren. Dabei greifen viele tief in die Trickkiste und erfinden Lebensläufe, Qualitätssiegel, Bestsellererfolge oder Referenzen. Ein Insider nennt die Tricks der Trickser. mehr
Durch die Schließung von Akademien und anderen Bildungseinrichtungen ist auch das Thema „Lernen mit digitalen Medien“ ganz nach vorne auf die Agenda der Personalentwickler gerückt.mehr
Alexander Brungs ist Vorstand des Deutschen Coaching Verbandes. Wegen der Kontaktbeschränkungen und der anstehenden Wirtschaftskrise steht seine Branche massiv unter Druck. Im Interview erklärt er, was Online-Coaching in dieser Situation leisten kann.mehr
Seit 120 Jahren gibt es so etwas wie eine wissenschaftliche Transferforschung, aber die Personalentwickler in den Unternehmen und die Trainer in den Seminarräumen wenden selbst die wichtigsten und offensichtlichsten Erkenntnisse der Transferforschung nur selten an. Die Österreicherin Dr. Ina Weinbauer-Heidel hat zwölf Stellhebel definiert, mit denen die Umsetzung des in einem Training Gelernten in die berufliche Praxis deutlich gefördert werden kann. „Der Transfererfolg ist steuerbar“, verspricht Weinbauer-Heidel.mehr
In der Titelgeschichte werden Zielkonflikte angesprochen, die in jedem Change-Projekt auftreten können. Es kommt darauf an, sich dieser Zielkonflikte bewusst zu sein und dann situativ abzuwägen, wie man denn nun am besten vorgeht. Dazu muss man allerdings bereit sein, etwas undogmatisch zu denken.mehr
131 Euro für eine Coaching-Stunde, aber nicht alle Coachs überzeugen beim Erstkontakt. In einer Studie haben sich Testkäufer im Rhein-Main-Gebiet über Angebote von Coachs informiert. Die Ergebnisse werfen teilweise kein gutes Licht auf den Coaching-Markt.mehr
Ein mit BDVT-Gold ausgezeichnetes Lehrgangskonzept will das Silodenken in den Unternehmen aufbrechen und zu einer „wirklichen“ Kollaboration anleiten. Im Mittelpunkt steht die Methode des Projektlernens. Neu ist, dass immer eine Führungskraft und ein Fachexperte zusammen ein Projekt verantworten.mehr
Für einen „sorgfältig durchdachten“, flächendeckenden Einsatz firmeninterner Coachs wurde im November die Adidas AG ausgezeichnet. Gelobt wurde unter anderem die Orientierung an strengen Qualitätskriterien.mehr
Kann man sich selbst oder andere Menschen ändern? Und was folgt aus den Erkenntnissen der Kognitions- und Neurowissenschaften zu dieser Thematik für die berufliche Praxis und auch für unser Selbstbild?mehr
Trainer sollten Teilnehmer „emotional in Aufruhr“ versetzen können. Die Autorin unserer Titelgeschichte sagt: „Nur durch Emotionen kommt unser Gehirn in Gang. Wir brauchen Momente im Training, wo es klick macht im Kopf, wo der Einzelne befruchtet wird mit neuen Ideen“. Lesen Sie, welche Kompetenzen Trainer künftig brauchen.mehr
Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) und der Moderatorenverband Deutschland (MVD) haben eine Kooperation beschlossen. Ihren Mitgliedern bieten sie somit neue Perspektiven. Beide Verbände setzen sich außerdem für Qualitätssicherung in ihren Berufsbildern ein.mehr
Mit dem Qualifizierungschancengesetz und der nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung die Weiterbildung in den Betrieben stärken, einen Anspruch auf das Nachholen eines Berufsabschlusses schaffen und für eine zukunftsorientierte Weiterbildungsberatung sorgen. „Wir verhindern Arbeitslosigkeit und stärken den Standort Deutschland“, fasst Bundesminister Heil die Aktivitäten der Bundesregierung zur Weiterbildung zusammen.mehr
Jeder dritte Manager der Dax-30 hat einen ausländischen Pass, so eine Erhebung der Personalberatung Simon-Kucher und Partner. Die Internationalisierung der Führungsetagen erfordert auch von den Coaches neue Fertigkeiten, davon ist Veronique Lemire überzeugt. Sie leitet die Weiterbildung "International Business Coach" von Wings.mehr
15 Menschen, zwei Jahre unbegrenzter Zugang zu Weiterbildungsangeboten und ein persönlicher Coach – das waren die Eckpunkte des Projekts "Smile" der Haufe Akademie. Personalentwickler und Führungskräfte können daraus wertvolle Erkenntnisse ziehen.mehr
Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler mit in den Urlaub nehmen, um inspirierende Begleiter dabei zu haben, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Die Redaktion hat ihre Empfehlungen zusammengetragen.mehr
Der Renaissancekünstler Leonardo da Vinci studierte den menschlichen Körper, konstruierte Flugmaschinen und schuf Gemälde wie die Mona Lisa. Worin liegt der faszinierende Erfolg des Universalgenies begründet? Mit dieser Frage befassen sich deutsche Managementtrainer wie amerikanische Bestsellerautoren und Journalisten von „Spiegel“ bis „Focus“. Alle suchen das Geheimnis von da Vincis Innovationskraft.mehr
Im Gegensatz zu den akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt der systemische Organisationsberater Fritz B. Simon in seinem neusten Buch die Methoden des Populismus konkret in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jeder befolgen oder als Grundlage für eine Gefahrenabwehr nutzen kann.mehr
Ein Barcamp besteht aus Workshops, deren Inhalte von den Teilnehmern (besser: Teilgebern!) selbst entwickelt und im weiteren Verlauf aktiv gestaltet werden. Das müsste doch eigentlich auch im Umfeld einer klassischen Messe funktionieren, dachte sich Karlheinz Pape, Selbstlernexperte aus Erlangen. Die Besucher einer Messe könnten sich so gegenseitig schlau machen, um dann gezielter mit den Ausstellern verhandeln zu können. Ein erster Versuch startet auf der „L&D pro“ in München.mehr
Angst geht um in der Weiterbildungsbranche, sobald der Begriff „künstliche Intelligenz“ fällt. Hartnäckig verbreitet sich die Befürchtung, dass sehr bald Roboter oder Chatbots wesentliche Aufgaben von Coachs und Trainern übernehmen werden. Die Titelgeschichte klärt die Fachbegriffe und will die Diskussion versachlichen. mehr
Wer für das neue, digitale Zeitalter gerüstet sein will, sollte das Buch „Digital Offroad“ lesen. Das „Hamburger Abendblatt“ wählte es unter die drei wichtigsten Wirtschaftsbücher des Jahres 2018. Die Unternehmensstrategie der Zukunft findet man am besten abseits der Autobahn, sagt der Mitautor und Google-Manager Steffen Kramer.mehr
Dr. Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC), ist sich sicher: Bald werden die ersten Roboter Standard-Business-Coachings übernehmen und Coaching-Apps so selbstverständlich wie Whatsapp.mehr
Die Trainerin Stefanie Weßels, Kitazo AG, Hannover, wurde für ihr innovatives Trainingskonzept „Generationentheater“ vom Deutschen Verband für Coaching und Training e.V (DVCT) mit dem diesjährigen „Coach & Trainer Award“ ausgezeichnet.mehr
Rund die Hälfte aller Jobs wird aufgrund der Digitalisierung verschwinden. Der Disruptions- Experte Christoph Keese spürt eine gewisse Panik anwachsen. Doch noch habe jeder die Chance, dieser Entwicklung zuvorzukommen. Seine Botschaft: Wenn wir uns in der digitalen Welt rechtzeitig neu erfinden, dann wird unsere Zukunft „glanzvoll“.mehr
Eva-Maria Kraus wurde vom BDVT, dem Berufsverband für Training, Beratung und Coaching, in der Kategorie „Offenes Seminar“ mit dem Trainingspreis in Gold ausgezeichnet. Mit ihrem Seminarkonzept „Mama Canvas“ hilft sie jungen Müttern beim Wiedereinstieg ins Berufsleben – eine Win-Win-Situation für die Frauen und die Arbeitgeber.mehr
So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf. Heute: Trainings von Schafen für Schafe. Warum eine Gruppe, die gelernt hat, Schafe zu hüten, auch jedes Projekt im Unternehmen stemmen kann. Vorsicht: Satire!mehr
Mit Klaiton übernimmt die Haufe Group eine innovative Online-Plattform für die Vermittlung von Beratern und Coaches. Ein intelligentes Matching-Verfahren sorgt für bedarfsgerechte Angebote im Coaching und Consulting. Zusätzlich sichern Experten die Qualitätsstandards.mehr
Working Out Loud (WOL) ist ein neues Lernformat, das dem agilen Lernen zugeordnet wird. Unternehmen wie Audi, BMW, Bosch, Continental, Deutsche Bank, Siemens und Telekom machen bei WOL von Anfang an mit und erleben eine neue Form des Wissensmanagements.mehr
Die #MeToo-Debatte hat in Unternehmen zu Unsicherheiten geführt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet jede Form der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz. Welche Pflichten bestehen unternehmensseitig und was heißt das konkret für den Arbeitsalltag?mehr
Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater und Coachs mit in den Urlaub nehmen, um inspirierende Begleiter dabeizuhaben, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen?mehr
Fritz B. Simon, der Pionier der systemischen Organisationsberatung, erklärte in Berlin, wie Unternehmer und Berater trotz zunehmender Komplexität handlungsfähig bleiben können.mehr
Warum ist es für Individuen nicht einfach, als Mitarbeiter in Organisationen zurechtzukommen? Wer zum Beispiel seinen Selbstwert davon abhängig macht, dass er im Beruf erfolgreich und fehlerfrei ist, hat gute Chancen, früher oder später unter einem Burn-out zu leiden. Woran liegt das?mehr
Karin von Schumann und Claudia Harss sind Business Coachs und haben eine Methode entwickelt, die schon recht bald zu den zentralen Tools der Coaching-Branche gehören dürfte. Sie nennen ihre Methode das „topografische Coaching“.mehr
So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner Kolumne über die Fakten auf. Heute: Lichtsprache – wie Sie die Kraft des Göttlichen im Personalwesen nutzen.mehr
Der Neurobiologe Henning Beck hielt auf der Learntec eine beeindruckende Keynote über die Kreativität unseres Gehirns. Dabei scheint es auf den ersten Blick nicht für das digitale Zeitalter gemacht.mehr