COVID-19 hat die bisherige Arbeitssituation auf den Kopf gestellt. Mitarbeitende arbeiten nicht mehr im Büro, sondern von zu Hause aus. Von einem Tag auf den anderen wurde das Unmögliche möglich. Dank der digitalen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, den entsprechenden IT-Verantwortlichen in den Unternehmen und einer stabilen Internetverbindung konnte der Arbeitsschwerpunkt problemlos nach Hause verlegt werden.mehr
Unterbesetzung, überholte Strukturen und ständiger Zeitdruck kennzeichnen die Arbeit im Gesundheitssektor. Ein grundlegender Wandel ist notwendig, um die Attraktivität dieser wichtigen Branche zu retten. Der Schwerpunkt zeigt, wo HR ansetzen muss.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Nach einer Pause im vergangenen Jahr geht der St. Galler Leadership Award 2021 in die nächste Runde. Die Universität St. Gallen und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung prämieren mit dem Preis neue Ideen und Initiativen zur Mitarbeiterführung. Für die Auszeichnung können sich Unternehmen noch vier Wochen – bis zum 20. April 2021 – bewerben.mehr
Für die einen ist es ein notwendiges Übel, für die anderen eine große Chance, für alle aber ein riesiges Experiment: Die Coronapandemie machte Führung auf Distanz über Nacht zur neuen Realität. Für Führungskräfte bringt virtuelles Führen zunächst einen zeitlichen und organisatorischen Mehraufwand mit sich. Wodurch dieser entsteht, beleuchtet eine Studie von Meta Five.mehr
In datenbasierter Personalarbeit und digitalisierten Prozessen liegt für HR der Schlüssel, endlich die Rolle des Verwalters abzustreifen und die des Gestalters einzunehmen. Unser Schwerpunkt beleuchtet, wie Personalerinnen und Personaler von Getriebenen zu Treibern der digitalen Transformation in Unternehmen werden.mehr
Veränderungen geschehen manchmal schneller als gedacht – das haben uns die vergangenen Monate gelehrt. Auch das Bild der "Kanzlei der Zukunft" hat in den letzten Wochen und Monaten schneller an Konturen gewonnen, als gedacht. Aber fest steht: Wir müssen uns weiter auf Veränderungen einlassen und sie selbst gestalten.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie selbstsicher müssen Leader sein?mehr
Unternehmen sind darauf angewiesen, neue, innovative Geschäftsfelder zu erschließen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies geht nicht, ohne Kompetenzen bei den Mitarbeitenden aufzubauen. In den Organisationen ist von „agilem“ und „neuem“ Lernen die Rede, das möglichst schnell in der Organisation angewendet werden kann. Neben der formellen Weiterbildung spielt so das informelle Lernen am Arbeitsplatz eine immer bedeutsamere Rolle. mehr
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist mehr als das Vermeiden der Ausgleichsabgabe. Es geht unter anderem darum, Mitarbeitende, die im Laufe ihres Berufslebens einen Unfall hatten oder erkrankten, weiter einzusetzen. Und es geht darum, die Vielfalt im Unternehmen zu fördern. Inklusion ist eine Frage der Haltung und der Führungs- und der Unternehmenskultur. Die zentrale Rolle dabei spielt HR.mehr
Der Begriff Jobsharing taucht immer häufiger neben Homeoffice und Teilzeit in der Liste flexibler Arbeitsmodelle auf. Welche Vorteile bietet Jobsharing für Arbeitgeber? Wie können Jobsharing-Modelle ausgestaltet werden und was sind die rechtlichen Grundlagen?mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Sollen Führungskräfte politisch Stellung beziehen?mehr
Die Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten, ist schwieriger denn je: Führungskräfte müssen trotz Zusammenarbeit auf Distanz für eine produktive Arbeitsatmosphäre sorgen, den Kurs vorgeben und Zuversicht ausstrahlen. Fünf Tipps, um positive Impulse zu setzen.mehr
Die Kultur hat sich vom Wohlfühlthema zum Wettbewerbsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen tun sich schwer damit, sie zu gestalten. Woran das liegt und wie es dennoch gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
„Wie führen wir eine robuste und anpassungsfähige Kanzlei?“ – dieser Frage geht Berater Stefan Lami gemeinsam mit Kanzleien nach. Warum die Antwort darauf nicht ständig neu erfunden werden muss, erklärt er im Interview.mehr
Nur wer sich selbst exzellent führt, kann auch andere zum Erfolg bringen. Gespräche mit Extremsportlern, Abenteurern und einem Turnaround-Manager zeigen, was Führung in schwierigen Zeiten auszeichnet und wie diese Erfolgsfaktoren in den Unternehmensalltag übertragen werden können.mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Covid-19 führt vielen Unternehmen eindrücklich vor Augen, dass sie auf Pandemien besser vorbereitet sein müssen. Strategien für Krisenmanagement und Prävention sind unverzichtbar. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements muss neu definiert und inhaltlich erweitert werden.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Soll man Mitarbeiter im Homeoffice kontrollieren?mehr
In vielen Betrieben beschweren sich Vorgesetzte darüber, dass Mitarbeiter trotz Unterweisungen keine PSA tragen, Betriebsmittel nicht bestimmungsgemäß verwenden, Sicherheitskennzeichen missachten oder sich sicherheitswidrig verhalten. Häufig liegt das auch daran, dass die Führungskräfte hier ihre Vorbildfunktion vernachlässigen.mehr
Um Krisen überwinden zu können, müssen Unternehmen eine starke Innovationskultur etablieren. Das liegt schwerpunktmäßig in den Händen der Führungskräfte, denn diese sind Leitfiguren und Initiatoren eines kollektiven Innovations-Mindsets. Mit Hilfe von zehn Tipps können Führungskräfte mehr Innovationen bewirken.mehr
Besonders in Krisenzeiten gerät der Personalaufbau in vielen Unternehmen aus dem Blickfeld. Der Schwerpunkt widmet sich deshalb dem Dreiklang der Workforce Transformation: Abbau, Umbau, Aufbau.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Ist Donald Trump ein Leader?mehr
Am letzten Messetag mit dem Schwerpunkt "Future of Work" erlebten die Besucher der ZPE Virtual 2020 ein besonderes Highlight: Leadership-Expertin Professorin Heike Bruch stellte in einer inhaltsreichen Keynote zentrale Ansatzpunkte zu zeitgemäßer Führung vor. Trotz des anstehenden Wochenendes zog der Vortrag viele Zuschauer an.mehr
Die Rolle des BGM in der Krise, Work-Life-Balance, gesundes Führen und lebenslanges Lernen standen im Fokus der Studienpräsentation "#whatsnext2020 – Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt" am Corporate Health Day der ZPE Virtual 2020.mehr
Am zweiten Tag der virtuellen Zukunft Personal Europe lag der Fokus auf dem Themenbereich "Operations & Services". Auf der inhaltlichen Agenda bedeutete das, den gewohnten Spagat zwischen konkreten Lösungsansätzen und abstrakteren Managementthemen zu meistern. Der Messe gelang es aber, das inhaltliche Niveau der Vor-Ort-Veranstaltung weitestgehend zu konservieren.mehr
Personalabbau, -umbau und -aufbau gleichzeitig zu meistern, lautet in vielen Unternehmen die zentrale Herausforderung dieser Tage. HR muss also liefern und sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen Stabilisierung und Aufbruch, Effizienz und Flexibilität bewegen. Gefragt ist Beidhändigkeit, im Fachjargon "Ambidextrie" genannt. Doch ist HR dafür bereit? Ein Panel auf der ZPE Virtual 2020 mit drei Personalerinnen ging dieser Frage nach.mehr
Millionen Beschäftigte in Deutschland verrichten einfache, aber essenzielle Tätigkeiten. Anerkennung finden sie selten. Handlungsbedarf besteht nicht nur seitens der Politik, auch Unternehmen müssen die Basisarbeiter stärker in den Blick nehmen.mehr
Charakteristisch für New Work ist, dass die starren Hierarchien einer klassischen Organisation aufgebrochen werden. In diesem Top-Thema werden drei verschiedene Ansätze neuer Arbeitsgestaltung vorgestellt: Arbeiten in dynamischen Netzwerken, agile Methoden und Holacracy.mehr
Zukunftsangst, Kurzarbeit, Homeoffice bei ungenügender Kinderbetreuung: Die Corona-Pandemie belastet Mitarbeiter enorm. An welchen Hebeln Unternehmen nun ansetzen müssen, um Mitarbeiter zu stärken und leistungsfähig zu halten, zeigt die größte Arbeitgeberstudie #whatsnext2020.mehr
Das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern beeinflusst das Arbeitsklima und die Performance von Unternehmen. Vielerorts ist diese Beziehung gestört, da Vorgesetzte ein toxisches Führungsverhalten an den Tag legen. Welche Folgen das hat, haben drei Universitäten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht.mehr
In der Krise braucht man schnelle Entscheidungen, eine Tandem-Konstellation auf Führungsebene sei dafür nicht geeignet, war kürzlich immer wieder zu hören. Eine Befragung von 55 praktizierenden Jobsharern zu ihren Erfahrungen in der Corona-Pandemie zeigt jedoch, dass das Arbeitsmodell gerade in Krisensituationen viele Vorteile bietet.mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie viel Korpsgeist braucht ein Team?mehr
Selten wurden die vielfältigen, mitunter widersprüchlich wirkenden Anforderungen an Führungskräfte deutlicher als während der Krise. Sie sollen entscheiden, befähigen, vertrauen, vorangehen. Wie kann das gelingen?mehr
Schnelllebigkeit und Volatilität prägen in zunehmendem Maße das Umfeld vieler Unternehmen. Um ihre Wettbewerbposition zu sichern und auszubauen, müssen etablierte Unternehmen daher über inkrementelle Produkt- und Prozessinnovationen hinausdenken und dürfen diskontinuierliche und disruptive Innovationen nicht (mehr) nur dem Zufall überlassen. Unternehmerische Initiative muss aktiv gefördert werden: Top-down mittels Corporate Ventures oder Entrepreneurship-Programmen (Corporate Entrepreneurship), Bottom-up durch die Ermutigung und Befähigung der Mitarbeiter zu eigenständigem unternehmerischem Handeln (Intrapreneurship). Die Beiträge zeigen, welche Rolle dem Humankapital dabei zukommt und welche Faktoren „Unternehmertum im Unternehmen“ fördern oder behindern. mehr
Lockdown, Homeoffice, Kurzarbeit. Nie standen die Chancen für digitales Lernen besser. Sorgt das für einen Durchbruch im E-Learning? Oder werden unter dem Deckmantel der Digitalisierung nur Sparmaßnahmen versteckt?mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie gelingt der Spagat zwischen Kosteneffizienz und Innovationssteigerung?mehr
Lockdown und internationaler Stillstand stellen die Wirtschaft vor die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg. Mit bewährten Patentrezepten können Unternehmen nicht antworten. Führung muss neu gedacht werden. Was sind die wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte in und nach der Corona-Krise?mehr
Die Mitarbeiterbefragung liefert Unternehmen Aufschluss darüber, was sich die Belegschaft wünscht. Daraus lassen sich konkrete Handlungsschritte ableiten, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. In der Corona-Krise sollten Unternehmen jedoch einige Anpassungen vornehmen – und sich auf drei Kernbereiche fokussieren.mehr
Ein schnelles Ende der Corona-Pandemie ist nicht in Sicht. Es scheint, als müsse man sich dauerhaft auf ein Leben mit Hygiene- und Abstandsregeln einstellen. Was diese neue Normalität für die Arbeitswelt bedeutet und wie HR-Management auf Distanz gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Google, Twitter und Linkedin setzen die Methode ein, das Handelsblatt bezeichnet sie als "Wunderwaffe moderner Führungskräfte". Die agile Managementmethode "Objectives and Key Results", kurz OKR, hilft Unternehmen, den Blick fürs Wesentliche zu schärfen. Was verbirgt sich hinter dem Konzept? Und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen?mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie wichtig ist dabei Vertrauen?mehr
Plant ein Unternehmen die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI), bleibt der wichtigste Faktor – der Mensch – meist außen vor. Eine Studie ging der Frage nach, was die Beschäftigten von KI erwarten. Ein Ergebnis: Sie sehen ihre Führungskräfte in der Pflicht, ihnen das benötigte Wissen zu vermitteln.mehr
Wem folgen wir eigentlich? Wer sind die HR-Influencer 2020? Warum fühlen sich viele zu ihnen hingezogen? Unser Ranking im Schwerpunkt dieses Hefts listet die reichweitenstärksten Social-Media-Profile in HR.mehr
Corona hat gezeigt, wie flexibel, kreativ und produktiv Menschen Herausforderungen annehmen und gestalten – wenn man sie denn lässt. In vielen Unternehmen haben Mitarbeitende in den vergangenen Monaten über Teamgrenzen hinweg virtuell zusammengearbeitet. Darauf sollten wir aufbauen: mit interner Talentmobilität.mehr
Um die Fehlerkultur ist es in deutschen Unternehmen offenbar nicht gut bestellt: Fast die Hälfte der Berufstätigen lügt im Job. Dabei flunkern Männer häufiger als Frauen. Meistens wird die Unwahrheit gesagt, um Fehler und Misserfolge zu verbergen, so das Ergebnis einer Umfrage von Glassdoor.mehr
Wer schon einmal mit Engagement bei einer Sache war, weiß um das gute Gefühl des „Engagiertseins“. Auch Unternehmen wünschen sich „engagierte“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn Engagement bei der Arbeit wird mit höherer Arbeitsleistung verbunden. Aber wie kann das Arbeitsengagement aktiv gefördert werden? Wie hängen Erholungsprozesse mit Arbeitsengagement zusammen? Und wie sollte Arbeitsengagement überhaupt in der Praxis gemessen werden?mehr
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Woran scheitern Doppelspitzen?mehr
Geschäftseinbruch, Unsicherheit und die Frage, wann die Normalität zurückkehrt. Michael Holdkamp, Geschäftsführer des Dienstreiseanbieters Baldaja, hat dies durchlebt – und mit seinen Mitarbeitern ein neues Geschäftsmodell aufgebaut. Ein Erfahrungsbericht.mehr
Selten stand die Zusammenarbeit der Betriebspartner so im Fokus wie derzeit. Die Krise bringt ans Licht, was gut funktioniert und wo es noch Baustellen gibt. Unser Schwerpunkt beleuchtet die Entwicklung der Betriebsverfassung, benennt die Problemfelder und erörtert, vor welchen Herausforderungen die betriebliche Mitbestimmung in Zukunft steht.mehr
Erfolgreiche Teams haben etwas gemeinsam: Sie haben einen Coach, der das Persönlichkeitsprofil der einzelnen Teammitglieder kennt und sie entsprechend einzusetzen weiß – ein Erfolgsfaktor aus dem Sport, der sich auf eine gesundheitsfördernde Personalführung adaptieren lässt.mehr