Das Homeoffice ist derzeit für viele Arbeitnehmer wieder der tägliche Arbeitsplatz. Auch hier sollten Pausen nicht vernachlässigt werden, denn das Arbeitszeitgesetz gilt bei der Arbeit von Zuhause grundsätzlich genauso wie im Unternehmen. Wann also ist eine Pause Pflicht und was unterscheidet Ruhepausen von der Ruhezeit?mehr
Arbeit macht das Leben süß, aber Pausenzeiten sind nach dem Arbeitszeitgesetz trotzdem einzuhalten. Vielen Arbeitnehmern und auch manchen Arbeitgebern ist jedoch nicht bewusst, welche Pausenzeiten verpflichtend sind. Doch Nichteinhaltung kann ungesund sein, aber auch für den Arbeitgeber Sanktionen nach sich ziehen. Arbeit 4.0 kollidiert gelegentlich mit den überkommenen Pausenregelungen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Eine neue Rechtsverordnung macht Abweichungen bei der Arbeitszeit möglich: Unter anderem wird die Höchstarbeitszeit für Beschäftigte systemrelevanter Berufe auf zwölf Stunden ausgedehnt. Was gilt grundsätzlich für Höchstarbeitszeit, Ruhepausen oder Ruhezeiten?mehr
Für sogenannte systemrelevante Beschäftigte wird während der Corona-Krise die Höchstarbeitszeit auf zwölf Stunden ausgedehnt – befristet bis zum 30. Juni 2020. Das regelt eine neue Rechtsverordnung, die Arbeitsminister Hubertus Heil zusammen mit Gesundheitsminister Jens Spahn erlassen hat.mehr
Klein und handlich kommt die Toolbox Kurzpausen daher. Der Inhalt macht neugierig: ein kleines Heft, ein Türschild, viele Karten und ein hölzerner Kartenhalter. Wie motivierend ist das Angebot der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)?mehr
Aktive Pausen sind eine sinnvolle betriebliche Präventionsmaßnahme gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und damit zur Erhaltung und Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. Muskel-Skelett-Erkrankungen können durch die physischen Belastungen in der Arbeitswelt verursacht werden.mehr
Pausen im Arbeitsalltag sind wichtig. Allerdings nur, wenn man sich dabei regeneriert und erholt. Doch wie gelingt das?mehr
Ein Betriebsratsmitglied hatte während der Arbeitszeit geschlafen. Das wertete der Arbeitgeber als Arbeitszeitbetrug und wollte fristlos kündigen. Das Arbeitsgericht Siegburg sah hierfür aber keinen Grund, da die fristlose Kündigung wegen der Verletzung der Pausenzeit unverhältnismäßig sei.mehr
Stress. Er kommt nicht von heute auf morgen. Stress baut sich nach und nach auf. Und irgendwann sind es zu viele Aufgaben, die erledigt werden müssen. Der Druck nimmt überhand. Das Gute daran: Unser Körper reagiert meist sofort darauf. Das Schlechte daran: Wir nehmen die körperlichen Signale nicht wahr oder verdrängen sie.mehr
Richtig essen am Arbeitsplatz ... hier fängt es schon an, falsch zu sein. Am Arbeitsplatz sollte man nämlich nicht essen. Besser ist es, den Arbeitsplatz zu verlassen und seine Mahlzeit in der Arbeitspause in Ruhe und am besten im Sitzen zu sich zu nehmen.mehr
Welchen Stellenwert hat das Mittagessen am Arbeitsplatz? Edenred hat dazu gruppenweit 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern befragt. In Deutschland fällt die Mittagspause für Arbeitnehmer vergleichsweise kurz aus.mehr
Viel zu selten gönnen wir uns eine Pause und entspannen auch während des Arbeitstages. Immer mehr Beschäftigte arbeiten stundenlang durch oder erledigen in ihrer Pause andere Dinge. Doch das ist weder gesund noch gesetzlich korrekt.mehr
Wer einen vollen Arbeitstag hat und trotzdem etwas für seine Gesundheit tun will, könnte es ja einmal mit Sport in der Mittagspause probieren. Doch ist das wirklich gesund? Und welcher Sport und wie viel davon ist gut?mehr
„Ich mache das nur noch schnell fertig.“ Und schon endet wieder ein Arbeitstag ohne Pause. Für jeden vierten jungen Beschäftigten ist es normal, pausenlos zu arbeiten. Die Arbeitsmenge ist einfach zu groß, sagen sie.mehr
Ein Arbeitnehmer hat versucht, eine Vergütung für seine Raucherpausen zu erhalten. Dies wollte er auf Grundlage der betrieblichen Übung vor Gericht durchsetzen. Zur Erleichterung vieler Arbeitgeber lehnte das LAG Nürnberg dieses Verlangen jedoch ab.mehr
Stress und Termindruck führen dazu, dass man keine Pause macht. Ein kläglicher Versuch, den vermeintlich zu kurzen Arbeitstag effektiv zu nutzen. Denn im Endeffekt ist man erschöpft, müde, unkonzentriert, schlecht gelaunt und wahrscheinlich ist noch immer nicht alles erledigt. Besser sind regelmäßige Pausen und Bewegung.mehr
Die traditionelle Mittagspause findet in deutschen Büros immer weniger Anhänger, zeigt eine Befragung: Nurmehr ein Drittel verlässt am Mittag den Schreibtisch, viele arbeiten sogar durch. Doch auch kurze Pausen, sogenannte "Microbreaks", können erholsam sein – wenn sie richtig genutzt werden.mehr
Wer richtig auftanken und wieder frisch an die Arbeit gehen möchte, braucht gute Pausen. Doch wie gibt man seinen Pausen Qualität?mehr
Sie war eine Errungenschaft für Fließbandarbeiter - die vor über 40 Jahren von der Gewerkschaft erkämpfte Fünfminutenpause in der Metallindustrie, auch "Steinkühler-Pause" genannt. Jetzt wird sie mal wieder infrage gestellt.mehr
Weniger Pausen, mehr Effizienz: Das ist die Formel, über die derzeit bei Porsche heftig diskutiert wird. Beim Autobauer geht es darum, die tariflich verordnete Erholung einzuschränken. Aber auch Unternehmen ohne Sonderregeln müssen die gesetzlich vorgesehenen Pausen im Blick haben.mehr
Nach dem Essen 15 Minuten Bewegung. Das ist gut für die Konzentrationsfähigkeit, sagt Anette Wahl-Wachendorf vom Verband der Betriebs- und Werksärzte. Außerdem hilft's beim Stressabbau.mehr
Pausen während der Arbeit sind nicht nur nötig, um einen gesunden Ausgleich zu schaffen. Sie sind auch arbeitsrechtlich vorgeschrieben. Allerdings zeigt nun eine Umfrage im Auftrag der Gewerkschaft Verdi, dass viele Arbeitnehmer diese vorgeschriebenen Pausen wohl nicht einhalten.mehr
Mitarbeiter schätzen eine gut geführte Betriebskantine. Neben Essen und Trinken erholen sie sich dort und nutzen die Pause in ungezwungener Atmosphäre zum Gespräch. Kantinen können also einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Mitarbeiter neue Kraft tanken und gesund bleiben.mehr
Wann war oder ist Ihre nächste Pause? Vor allem Führungskräfte und Personen, deren Arbeit eher psychisch als physisch anstrengend ist, sollten einmal genauer auf ihr Pausenverhalten achten. Denn pausenloses Arbeiten ist weit verbreitet und ungesund.mehr
Kennen Sie das: Sie lesen einen Satz schon zum dritten Mal und können sich einfach nicht merken, was drin steht? Bei solchen Konzentrationsproblemen wird's höchste Zeit für eine kleine Pause. Nach ein paar Minuten ist die Konzentration oft wieder da.mehr
Im Rahmen der Inqa-Themenwochen hat Dr. Natalie Lotzmann, Themenbotschafterin der Initiative Neue Qualität der Arbeit, die eingereichten Fragen zum Thema "Beschäftigung in der Pflege" beantwortet. Wir haben drei spannende Fragen und Antworten für Sie ausgewählt.mehr
Davon können manche nur träumen: von einem Mittagsschlaf. Dabei lässt es sich nach einem Schläfchen in der Mittagspause besser arbeiten. Nur zu lange sollte man nicht ruhen.mehr
Permanente Erreichbarkeit und häufige Unterbrechungen wirken sich negativ auf das seelische und körperliche Wohlbefinden aus. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) empfiehlt: Sorgen Sie für ausreichend Ruhe- und Erholungsphasen.mehr