Unterbesetzung, überholte Strukturen und ständiger Zeitdruck kennzeichnen die Arbeit im Gesundheitssektor. Ein grundlegender Wandel ist notwendig, um die Attraktivität dieser wichtigen Branche zu retten. Der Schwerpunkt zeigt, wo HR ansetzen muss.mehr
In datenbasierter Personalarbeit und digitalisierten Prozessen liegt für HR der Schlüssel, endlich die Rolle des Verwalters abzustreifen und die des Gestalters einzunehmen. Unser Schwerpunkt beleuchtet, wie Personalerinnen und Personaler von Getriebenen zu Treibern der digitalen Transformation in Unternehmen werden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Unternehmen sind darauf angewiesen, neue, innovative Geschäftsfelder zu erschließen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies geht nicht, ohne Kompetenzen bei den Mitarbeitenden aufzubauen. In den Organisationen ist von „agilem“ und „neuem“ Lernen die Rede, das möglichst schnell in der Organisation angewendet werden kann. Neben der formellen Weiterbildung spielt so das informelle Lernen am Arbeitsplatz eine immer bedeutsamere Rolle. mehr
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist mehr als das Vermeiden der Ausgleichsabgabe. Es geht unter anderem darum, Mitarbeitende, die im Laufe ihres Berufslebens einen Unfall hatten oder erkrankten, weiter einzusetzen. Und es geht darum, die Vielfalt im Unternehmen zu fördern. Inklusion ist eine Frage der Haltung und der Führungs- und der Unternehmenskultur. Die zentrale Rolle dabei spielt HR.mehr
Die Kultur hat sich vom Wohlfühlthema zum Wettbewerbsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen tun sich schwer damit, sie zu gestalten. Woran das liegt und wie es dennoch gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Covid-19 führt vielen Unternehmen eindrücklich vor Augen, dass sie auf Pandemien besser vorbereitet sein müssen. Strategien für Krisenmanagement und Prävention sind unverzichtbar. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements muss neu definiert und inhaltlich erweitert werden.mehr
Besonders in Krisenzeiten gerät der Personalaufbau in vielen Unternehmen aus dem Blickfeld. Der Schwerpunkt widmet sich deshalb dem Dreiklang der Workforce Transformation: Abbau, Umbau, Aufbau.mehr
Millionen Beschäftigte in Deutschland verrichten einfache, aber essenzielle Tätigkeiten. Anerkennung finden sie selten. Handlungsbedarf besteht nicht nur seitens der Politik, auch Unternehmen müssen die Basisarbeiter stärker in den Blick nehmen.mehr
Selten wurden die vielfältigen, mitunter widersprüchlich wirkenden Anforderungen an Führungskräfte deutlicher als während der Krise. Sie sollen entscheiden, befähigen, vertrauen, vorangehen. Wie kann das gelingen?mehr
Schnelllebigkeit und Volatilität prägen in zunehmendem Maße das Umfeld vieler Unternehmen. Um ihre Wettbewerbposition zu sichern und auszubauen, müssen etablierte Unternehmen daher über inkrementelle Produkt- und Prozessinnovationen hinausdenken und dürfen diskontinuierliche und disruptive Innovationen nicht (mehr) nur dem Zufall überlassen. Unternehmerische Initiative muss aktiv gefördert werden: Top-down mittels Corporate Ventures oder Entrepreneurship-Programmen (Corporate Entrepreneurship), Bottom-up durch die Ermutigung und Befähigung der Mitarbeiter zu eigenständigem unternehmerischem Handeln (Intrapreneurship). Die Beiträge zeigen, welche Rolle dem Humankapital dabei zukommt und welche Faktoren „Unternehmertum im Unternehmen“ fördern oder behindern. mehr
Lockdown, Homeoffice, Kurzarbeit. Nie standen die Chancen für digitales Lernen besser. Sorgt das für einen Durchbruch im E-Learning? Oder werden unter dem Deckmantel der Digitalisierung nur Sparmaßnahmen versteckt?mehr
Ein schnelles Ende der Corona-Pandemie ist nicht in Sicht. Es scheint, als müsse man sich dauerhaft auf ein Leben mit Hygiene- und Abstandsregeln einstellen. Was diese neue Normalität für die Arbeitswelt bedeutet und wie HR-Management auf Distanz gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Social-Media-Kanäle bieten auch Dax-Vorständen den Vorteil, sich zu vernetzen und zu positionieren. Im Zuge der Recherchen zur Liste der Top-HR-Influencer hat die Redaktion des Personalmagazins die Aktivitäten der Arbeitsdirektoren in den Dax-Unternehmen unter die Lupe genommen. Wie viele sind auf Linkedin und Twitter aktiv?mehr
Social Media spielt für die HR-Kommunikation eine wichtige Rolle. Welche Veränderungen gibt es? Wer sind die Meinungsführer? Und wie gehen sie mit der Corona-Krise um? Das Personalmagazin hat sich umgeschaut und die Liste der Top-HR-Influencer 2020 erstellt.mehr
Wem folgen wir eigentlich? Wer sind die HR-Influencer 2020? Warum fühlen sich viele zu ihnen hingezogen? Unser Ranking im Schwerpunkt dieses Hefts listet die reichweitenstärksten Social-Media-Profile in HR.mehr
Wer schon einmal mit Engagement bei einer Sache war, weiß um das gute Gefühl des „Engagiertseins“. Auch Unternehmen wünschen sich „engagierte“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn Engagement bei der Arbeit wird mit höherer Arbeitsleistung verbunden. Aber wie kann das Arbeitsengagement aktiv gefördert werden? Wie hängen Erholungsprozesse mit Arbeitsengagement zusammen? Und wie sollte Arbeitsengagement überhaupt in der Praxis gemessen werden?mehr
Selten stand die Zusammenarbeit der Betriebspartner so im Fokus wie derzeit. Die Krise bringt ans Licht, was gut funktioniert und wo es noch Baustellen gibt. Unser Schwerpunkt beleuchtet die Entwicklung der Betriebsverfassung, benennt die Problemfelder und erörtert, vor welchen Herausforderungen die betriebliche Mitbestimmung in Zukunft steht.mehr
Das neuartige Coronavirus versetzt Unternehmen weltweit in Ausnahmezustand. Während Management und HR gegen die Folgen der Ausbreitung von Covid-19 ankämpfen, zeichnet sich eine Wirtschaftskrise ab. Einen Masterplan gibt es nicht. Maßnahmen sollten alle ergreifen.mehr
Neue Perspektiven, Produkte, Impulse: Der Gründergeist der Start-up-Szene bringt vielfältige Entwicklungen für die Personalarbeit hervor. Welche HR-Start-ups es gibt und wie die Zusammenarbeit gelingt, beleuchtet der Schwerpunkt.mehr
Was steckt hinter dem Trendbegriff New Work? Wie wird international die Zukunft der Arbeit gesehen? Welche Maßnahmen werden unter dem Begriff New Work in Deutschland eingeführt und wie und unter welchen Voraussetzungen haben New-Work-Maßnahmen Erfolg oder scheitern? Diese und weitere Fragen behandelt der Schwerpunkt der Ausgabe.mehr
Unternehmen bekennen sich gern zu „Diversity & Inclusion“. Über tatsächliche Fälle von Diskriminierung reden nur die wenigsten. Dabei hat jeder zweite Deutsche schon einmal Benachteiligung am Arbeitsplatz erlebt. Und die Risiken für Unternehmen steigen: Mit dem Wandel der Arbeitswelt rücken neue Aspekte und neue Formen von Diskriminierung in den Fokus – und damit die Frage nach einem wirksamen Diskriminierungsschutz.mehr
Unter dem Namen „Learning-Experience-Plattform“ entsteht derzeit eine neue Generation von Lernsoftware. Individuelle Themenvorschläge, adaptives Lernen und spielerische Elemente stehen dabei im Vordergrund. Der Markt boomt. Der Schwerpunkt gibt einen Überblick über Anbieter, Produkte und Anwendungsmöglichkeiten.mehr
New Work beinhaltet das zentrale Versprechen, Arbeit besser zu gestalten. Autonomie, Selbstverwirklichung und sinnvolle Arbeit sind zentrale Elemente eines Konzepts, das einen fundamentalen und vielschichtigen Wandel der Arbeitswelt beschreibt. Naheliegend ist insofern eine Analyse der Freiwilligenarbeit, in der definitionsgemäß das traditionelle einfache Austauschverhältnis „Lohn gegen Arbeitskraft“ nicht gilt. Der Schwerpunkt liefert den Stand der Forschung und Untersuchungen zur Wirksamkeit von HR-Maßnahmen. mehr
„Objectives and Key Results“, kurz OKR genannt, gilt als neue Wunderwaffe im Management – dabei ist das Konzept schon fast 50 Jahre alt. Besonders junge Unternehmen wie Zalando, Trivago oder Mymuesli setzen zurzeit auf die Methode. Doch das vermeintlich simple Rahmenwerk hat seine Tücken. Unser Schwerpunkt zeigt, was OKR leisten kann und was nicht.mehr
Kommt die Krise oder kommt sie nicht? Die Veröffentlichung der Herbstprognose kommentiert Bundeswirtschaftsminister Altmaier, auch wenn die Aussichten "aktuell gedämpft" seine, drohe keine Konjunkturkrise. Die Vermischung von Konjunkturschwäche und Strukturwandel macht die Lage unübersichtlich. Der Schwerpunkt zeigt Strategien, die zukünftigen Entwicklungen mit Weitsicht begegnen.mehr
Welche neuen Produkte und Dienstleistungen sind einen Blick wert? Die Jury des HR Innovation Award prüft neue Produkte und Dienstleistungen auf ihre Marktreife, auf ihren Innovationsgrad und auf ihr Potenzial, HR-Management zu verbessern. Sieben innovative Produkte und Dienstleistungen wurden mit dem HR Innovation Award 2019 ausgezeichnet. Personalmagazin stellt die Gewinner vor.mehr
Im Ausland gilt das deutsche Modell der dualen Ausbildung als Idealbild. Doch tatsächlich bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Im vergangenen Jahr waren es 57.700. Wie kann die Berufsausbildung wieder attraktiver werden? Was motiviert junge Menschen zu einer Ausbildung? Wir liefern Antworten aus Wissenschaft, Politik, Praxis und von Azubis.mehr
Das Thema Corporate Entrepreneurship wird aktuell viel diskutiert. Es stellt sich die Frage: Entrepreneurship vs. Corporate Entrepreneurship – wo liegt hier der Unterschied? Sollte Unternehmertum nicht eigentlich in jeder Art von Unternehmen zu finden sein?mehr
Das Personalmagazin und die Zukunft Personal Europe werden 20 Jahre alt. Wie hat sich HR in dieser Zeit verändert? Wir blicken zurück - und nach vorn.mehr
Seit 2003 kürt die Personalmagazin- Redaktion alle zwei Jahre die 40 führenden HR-Köpfe: einflussreiche Manager, Wissenschaftler und Berater. Wer 2019 zum Kreis der #40Köpfe gehört, erfahren Sie in dieser Ausgabe.mehr
Vergütung ist komplex – externes Fachwissen ist notwendig. Das ruft Vergütungsberater auf den Plan. Doch wie unterscheiden sich diese? Wer sind die großen Player, die Architekten, Einflüsterer oder Harmonisierer, die die Wertigkeit von Arbeit festlegen? Und welche Entwicklungen bestimmen ihr Tun? Eine Branchenanalyse.mehr
Um künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einzusetzen, wird zunächst natürliche Intelligenz benötigt. Das Heft wirft daher einen Blick auf das Thema KI in der Personalarbeit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die technische Machbarkeit ist Vorbedingung. Zusätzlich spielen vor allem die Akzeptanz der Mitarbeiter, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie auch ethische Überlegungen eine Rolle, wann und wie KI in der Personalpraxis Verwendung finden solltemehr
Mit sinnstiftender Arbeit und gesellschaftlichem Mehrwert werben Unternehmen um Talente und Investoren. Der Purpose, so die Hoffnung, beflügle die Performance. Doch was bringt die Sinnsuche? Und sind Purpose Driven Organizations wirklich erfolgreicher? Eine Spurensuche zwischen Glauben, Theorie und Praxis.mehr
Die Automobilindustrie ist im Umbruch, doch niemand weiß, wohin die Reise genau geht. Die Redaktion hat führenden Beratungshäusern einen fiktiven Fall vorgelegt und um ein Zukunftskonzept gebetenmehr
Die Mitarbeiter fit zu machen für die Digitalisierung: Das ist der strategische und dringliche Auftrag der Personalentwicklung. Dafür benötigen die Lernexperten nicht nur selbst digitales Know-how, sondern auch Weitsicht und ein Auge für das große Ganze, um sich nicht im Klein-Klein der Lernmethoden zu verheddern. Darum geht es im Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Karrieren in Organisationen verändern sich hinsichtlich verschiedener Parameter. Die Veränderungen werden getrieben durch die Globalisierung der Arbeitsmärkte, sich verändernde arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen, die Digitalisierung der Arbeit sowie die Flexibilisierung der Arbeitswelt insgesamt. Doch inwieweit stimmt dieses Bild sich verändernder Karrieren und Laufbahnen in Organisationen mit aktuellen Zahlen des Arbeitsmarkts überein und wie werden diese Aspekte in der Forschung und der Praxis bereits berücksichtigt? Wie hängen attraktive Karriereoptionen mit Leistung am Arbeitsplatz und Zufriedenheit im Privatleben zusammen? Wie können geeignete Modelle zur Personalentwicklung und Laufbahngestaltung in der aktuellen Arbeitswelt aussehen? Antworten darauf in diesem Heft.mehr
Silos aufbohren, Hierarchien abbauen, Organigramme durchbrechen: Viele Unternehmen wagen sich derzeit auf neue Wege. Sie experimentieren mit ihren Organisations- und Führungsstrukturen und gehen dabei viel weiter als in der Vergangenheit. HR spielt dabei eine zentrale Rolle.mehr
Mit „HR Pro +“ ist ab sofort ein neuer Stellenmarkt für Fach- und Führungspositionen im Personalmanagement verfügbar. Dafür bündeln fünf Partner im HR-Markt die Reichweiten ihrer Onlinemedien und ihre Vermarktungskompetenz.mehr
Sprachassistenten, Bilderkennung, autonomes Fahren: Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und macht auch vor der Personalabteilung nicht Halt. Der Schwerpunkt gibt einen Überblick, in welchen HR-Bereichen heute KI-basierte Systeme im Einsatz sind und zeigt, wo die Chancen und Grenzen liegen.mehr
Jede Zeit hat ihre Rebellen. In der Vergangenheit stellten sich Rebellen gegen die Mächtigen. Heute ruft man in den Unternehmen nach „Organisationsrebellen“. Denn sie wollen die Dinge neu und anders machen und treiben damit - so die Wunschvorstellung - Innovationen und den Kulturwandel voran mit dem Ziel, eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.mehr
Das Personalmanagement kann nur dann einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, wenn es hilft, das für die Strategieumsetzung benötigte Humankapital bereitzustellen. Doch wie dies genau zu geschehen hat, welche Mitarbeitenden mit welchen Kompetenzen zukünftig benötigt werden, ist oft unklar. Dies gilt insbesondere in Zeiten massiver technischer Umbrüche und sich wandelnder Geschäftsmodelle. Genauso herausfordernd ist die Frage, welche Personalinstrumente letztendlich wirksam sind, um dieses Humankapital zur Verfügung zu stellen. Für ein strategisches Personalmanagement gibt es keine Patentrezepte. Aber die Beiträge in diesem Heft zeigen die Bandbreite der Ansätze, die verfolgt werden können.mehr
Neue Geschäftsmodelle, wie Same-Day-Lieferungen, werden mit alten Personalkonzepten umgesetzt, die für die Mitarbeiter teilweise sehr belastend sind. Die Folge: Frust bei allen Beteiligten, der sich vielfach vermeiden ließe. Es ist an der Zeit, das Workforce Management neu und anders zu denken.mehr
Die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft sinkt. Wie innovativ ist dabei die HR-Industrie? Die Jury des HR Innovation Awards 2018 hat sieben HR-Lösungen ausgezeichnet. Sie haben das Zeug dazu, HR in der Schlüsselrolle als nötiger Innovationstreiber in den Unternehmen zu unterstützen.mehr
Das Recruiting ist heutzutage hochprofessionalisiert. Recruiter sind Spezialisten für ihren Aufgabenbereich und es gibt eine übergreifende Strategie, die all diese Kompetenzen zielgerichtet für die Personalgewinnung einplant – so zumindest ist die Vorstellung.mehr
Die (Re-)Integration von Beschäftigten mit gesundheitlichen Einschränkungen gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch den demografischen Wandel und der damit verbundenen Alterung der Erwerbsbevölkerung. Unternehmen sehen sich gezwungen, Altersdiversität aktiv zu managen und das Potenzial von Arbeitskräften mit gesundheitlichen Einschränkungen bestmöglich zu nutzen. Es müssen jedoch noch viele Barrieren abgebaut werden. Der Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage, wie Diversität und Inklusion in Unternehmen gelingen kann.mehr
Was müssen Personaler können und wissen, damit sie ein Recruiter-Kollege einstellt? Eine Auswertung von 100 aktuellen Stellenausschreibungen im HR-Bereich gibt darüber Aufschluss - gerade wenig Anforderungen an Personaler haben die Unternehmen nicht.mehr
Frithjof Bergmann hat die Idee von New Work vor rund vier Jahrzehnten entwickelt. Seitdem hat sich das Konzept verändert und Eingang in die Konzerne gefunden. Was von der Ursprungsidee übrig ist, welche Thesen New Worker heute vertreten und inwiefern diese Annahmen auch wissenschaftlich haltbar sind.mehr
Auf Stellenanzeigen und Karrierewebseiten werden die Siegel und Urkunden gerne präsentiert, die Unternehmen als besten, fairsten oder familienfreundlichsten Arbeitgeber ausweisen. Das Geschäft mit den Arbeitgebersiegeln boomt. Aber haben sie tatsächlich den gewünschten Effekt?mehr
Das Thema Agilität beschäftigt Unternehmen, die sich auf schnellen Wandel einstellen müssen. Wie können Organisationsstrukturen angepasst werden, um den Veränderungen gerecht zu werden? Aus der Wissenschaft gibt es erste Ergebnisse, wie und wann agile Strukturen und agile Führung geeignet sind.mehr