Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Pflicht zu engmaschigen Corona-Tests für Beschäftigte in Pflege- und Altenheimen vorläufig außer Vollzug gesetzt. In zwei Beschlüssen vom 2.3.2021 befasste er sich mit infektionsschutzrechtlichen Überwachungsmaßnahmen in Pflege- und Altenheimen.mehr
(Alten)pflegeheime haben besondere Schutzpflichten gegenüber an Demenz erkrankten Bewohnern bei erkennbarer Gefahr einer Selbstschädigung. Die Unterbringung im Obergeschoss mit leicht zugänglicher Fensteröffnung kann deshalb pflichtwidrig sein und eine Haftung begründen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bei der Berechnung der Unterbringungskosten in einem Pflegeheim ist eine Haushaltsersparnis zu berücksichtigen, wenn die Auflösung des bisherigen Hausstandes zumutbar ist, weil mit einer Rückkehr in den Haushalt endgültig nicht mehr zu rechnen ist.mehr
Strikte Gesetze, geforderte Renditedeckel – für Investoren sind Pflegeimmobilien eine Herausforderung. In den Städten steigt der Bedarf an Heimen und ambulanten Einrichtungen bis 2030 massiv, doch ein Investment rentiert sich kaum. Was Anleger brauchen, sind laut einer Studie Anreize und Sicherheit.mehr
Zehn Millionen Atemschutzmasken und weitere Schutzausrüstung sollen an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen geliefert werden. Für Pflegeheime wurden zudem Sonderregeln vereinbart, um die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu reduzieren.mehr
Für Pflege im Heim müssen Betroffene immer tiefer in die Tasche greifen. Weitere Kostensprünge sind absehbar. Unklar ist derzeit noch: Werden Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig entlastet?mehr
Am 1.10.2019 ist das neue Qualitäts- und Prüfsystem in der stationären Pflege gestartet. Das neue System löst Schritt für Schritt die bisherigen Pflegenoten ab. Betroffene, Pflegekassen und Medizinischer Dienst bewerten den Neustart positiv.mehr
Eine Steuerermäßigung nach § 35a EStG kann nur in Anspruch genommen werden, soweit die Aufwendungen nicht als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastung berücksichtigt worden sind. Fraglich ist, was für die Haushaltsersparnis bei Heimkosten gilt.mehr
Pflegekräfte, die als Honorarpflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, unterliegen als Beschäftigte der Sozialversicherungspflicht. Sie sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen. Dies hat der 12. Senat des Bundessozialgerichts entschieden.mehr
Die Steuerermäßigung für Aufwendungen wegen Heimunterbringung oder dauernder Pflege (§ 35a Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 EStG) steht nur dem zu, der die Aufwendungen wegen der eigenen Unterbringung oder Pflege selbst trägt, nicht auch einem Angehörigen, der die Kosten übernimmt.mehr
Angesichts steigender Pflegekosten fordert Hamburg eine "grundlegende Kurskorrektur" bei der Pflegeversicherung. Ziel sei eine Umkehr des Leistungsprinzips: So sollen künftig nicht wie bisher die Leistungen der Versicherung, sondern die Eigenanteile der Pflegebedürftigen gedeckelt werden.mehr
Wird ein Elternteil krankheitsbedingt in einem Pflegeheim untergebracht, so sind die von einem Kind im Rahmen des Elternunterhalts geleisteten Zahlungen dem Grunde nach im Rahmen des § 33 Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig.mehr
Der BGH hat die Rechte von Pflegeheimbewohnern gestärkt: Kündigt ein Bewohner seinen Wohn- und Betreuungsvertrag, zieht aber noch vor dem Kündigungstermin am Monatsende aus der Einrichtung aus, darf ihm nicht der gesamten Monat berechnet werden. Es muss taggenau entsprechend seiner Anwesenheit abgerechnet werden. Das SGB XI geht insoweit zivilrechtlichen Regelungen im Heimvertrag vor.mehr
Die möglichen Rückforderungsansprüche des Sozialamtes für Pflege- und Heimkosten der Eltern bergen für die betroffenen Kinder erhebliche finanzielle Risiken. Besonders bei Schenkungen der Eltern zu Lebzeiten können die Behörden rückwirkend für zehn Jahre die Herausgabe der Schenkung verlangen.mehr
Die wirksame Berichtigung eines Steuerbetrags nach § 14c Abs. 1 Satz 2, § 17 Abs. 1 UStG erfordert grundsätzlich, dass der Unternehmer die vereinnahmte USt an den Leistungsempfänger zurückgezahlt hat.mehr
Das belgische Immobilienunternehmen Cofinimmo will über eine Kapitalerhöhung 155 Millionen Euro bei den Aktionären einsammeln, wie das Unternehmen mitteilt. Mit dem Geld soll unter anderem der Kauf von 17 deutschen Pflegeheimen im Wert von 172 Millionen Euro finanziert werden.mehr
Das Transaktionsvolumen am deutschen Investmentmarkt für Pflegeimmobilien wurde im ersten Quartal 2018 von 166 Millionen Euro im Vorjahr auf 339 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Die Spitzenrendite blieb im Vergleich zum Jahresende 2017 konstant bei fünf Prozent.mehr
Die Pflegeheim-Beratung Terranus hat ein Analysetool für Investoren entwickelt. Mit dem Index soll sich die Entwicklung der Mietpreise von Pflegeimmobilien einordnen und vergleichen lassen. Zwischen den Bundesländern zeigen sich deutliche Unterschiede.mehr
Bei Unterbringung eines Ehepaares in einem Alten- und Pflegeheim ist für jeden Ehegatten eine Haushaltsersparnis anzusetzen.mehr
20 Jahre alt wird die Zeitschrift "Immobilienwirtschaft" in diesem Jahr - Zeit für einen Blick zurück und nach vorn. Was prägt die Branche damals und heute, was hat sich verändert? Und was bringt die Zukunft für Makler, Verwalter, Property Manager & Co? Ein Überblick über 20 Assetklassen.mehr
Die Steuerermäßigung nach § 35 Abs. 2 Satz 1 EStG kann auch für Pflege- und Betreuungsleistungen in einem Seniorenwohnheim in Anspruch genommen werden, soweit dort ein eigener Haushalt des Bewohners vorliegt.mehr
Wichtig für Familienrechtsanwälte: Bei der Berechnung der Höhe des Elternunterhalts sind die für die Finanzierung eines selbst bewohnten Eigenheims erbrachten Zins- und Tilgungsleistungen mindestens bis zur Höhe des Wohnvorteils vom Einkommen des Unterhaltspflichtigen absetzbar.mehr
Pflegeheime in Deutschland erleben einen neuen Boom: Nach Zahlen von CBRE wurden im vergangenen Jahr drei Milliarden Euro investiert. Das waren 255 Prozent mehr als 2015 (834 Millionen Euro). Der Pflegeheimberater Terranus geht davon aus, dass die Nachfrage nach stationärer Pflege weiter steigen wird. Besonders gerne kaufen Investoren Pakete: Mit 2,6 Milliarden Euro beträgt der Portfolioanteil am Transaktionsvolumen 2016 rund 87 Prozent.mehr
Die Michael Bethke Gruppe hat die Curata Pflegeeinrichtungen erworben. Geplant ist der Aufbau eines bundesweiten Pflegeheimportfolios. Insgesamt umfasst der Deal 16 Pflegeheime mit rund 1.500 Betten. Der Verkauf erfolgte durch die MG Beteiligungsgesellschaft sowie die Geschäftsführer und Gesellschafter der Curata, Michael Gordon und Matthias Gülich.mehr
Pflegeheime als Betreiberimmobilien erfordern ein spezifisches Know-how, unter anderem wegen der umfangreicheren gesetzlichen Regulierungen und der Wahrscheinlichkeit politisch initiierter Änderungen. Dem stehe jedoch ein steigender Bedarf und langfristig sichere Cashflows gegenüber, so die Quintessenz einer Diskussionsrunde auf der Expo Real über erfolgreiches Entwickeln, Investieren und Betreiben von Pflegeimmobilien.mehr
Die französische Fondsgesellschaft Primonial plant den Kauf von 68 deutschen Pflegeimmobilien unter anderem in Dresden, Hamburg und München. Das berichtet "Le Figaro". Demnach soll der Kaufpreis für das Portfolio bei 994 Millionen Euro liegen.mehr
Eine aktuelle Studie stellt fest, dass die Zahl der Pflegebedürftigen und die Nachfrage bei Pflegeeinrichtungen in den vergangenen Jahren gestiegen ist. Trotzdem gehen die Erlöse zurück. Woran liegt das?mehr
Die Deutsche Wohnen hat von Berlinovo 28 Pflegeheime für mehr als 420 Millionen Euro gekauft. Die Immobilien liegen vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Damit hat die als Bad Bank entstandene Landesbeteiligung seit 2012 Immobilien für rund 1,25 Milliarden Euro veräußert.mehr
Waren die Eltern sozialhilfebedürftig, müssen die unterhaltspflichtigen Kinder nur für ein kostengünstiges Heim aufkommen. Stehen mehrere Heime in diesem Preissegment zur Verfügung, steht dem Elternteil jedoch ein Entscheidungsspielraum bei der Auswahl zu und bei Unzumutbarkeit eines Heims auch die Übernahme höherer Kosten für ein anderes.mehr
Die Kosten eines Pflegeheims sind ein Schreckgespenst für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Immerhin sind die erbrachten Leistungen regelmäßig als außergewöhnliche Belastung absetzen. Doch das gilt nicht für jede Heimunterbringung. Für die steuerliche Absetzbarlkeit wird unterschieden, ob der Einzug in ein Heim aus Gründen des Alters oder der Pflegebedürftigkeit erfolgtemehr
Corpus Sireo International in Luxemburg hat das letzte große Teil-Portfolio des "Sireo Immobilienfonds No 5" an ein Konsortium unter Führung der Burkart-Gruppe veräußert. Ende August 2016 soll der Deal rechtswirksam sein.mehr
Industria Wohnen hat für das Portfolio des offenen Immobilien-Publikumsfonds "Fokus Wohnen Deutschland" eine Projektentwicklung in Dresden erworben. Dabei handelt es sich um ein Pflegeheim mit 131 Pflegeplätzen, verteilt auf 119 Einzel- und sechs Doppelzimmer sowie um zusätzlich 26 Wohnungen. Verkäufer ist die Ten Brinke Gruppe. Das Investitionsvolumen beträgt rund 20 Millionen Euro.mehr
Nach den Zahlen des Terranus Pflegeatlas 2015 wächst der private Sektor in der stationären Pflege weiter: So hat sich die Zahl der Plätze in privater Trägerschaft seit 1999 um 110 Prozent mehr als verdoppelt. Der Zuwachs der stationären Plätze im freigemeinnützigen Sektor betrug im selben Zeitraum nur etwa 26 Prozent. Die Kapazitäten öffentlich-rechtlicher Träger gingen um 28 Prozent zurück.mehr
Das Transaktionsvolumen am Investmentmarkt für Pflegeimmobilien und Seniorenheime ist nach einer Analyse des Immobilienberaters CBRE im Jahr 2015 auf rund 834 Millionen Euro gestiegen. Damit wurde das Vorjahresergebnis um weitere drei Prozent übertroffen. Die Spitzenrendite lag zum Jahresende 2015 bei 6,25 Prozent.mehr
Eine Zusammenveranlagung mit einem in einem Pflegeheim lebenden Ehegatten ist bei Vorliegen einer krankheitsbedingt eingeschränkten Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft auch dann möglich, wenn der Steuerpflichtige mit einer neuen Lebensgefährtin zusammenlebt.mehr
Die Anzahl neuer Pflegeplätze wird 2016 im Vorjahresvergleich deutschlandweit um 4,7 Prozent wachsen. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Informationsdienstleisters "marktdialog.com". Das Investitionsvolumen wird sich demnach trotz gestiegener Baukosten mit rund 3,5 Milliarden Euro auf dem Niveau von 2015 bewegen. Bei reinen Neubauprojekten belegt Baden-Württemberg den Spitzenplatz.mehr
Das schwedische Unternehmen Hemsö Fastighets hat ein Pflegeheim in Bochum-Wattenscheid erworben. Betreiber des 2005 fertiggestellten Objekts ist CMS Dienstleistungen aus Köln. Verkäufer ist die CMS Pflegewohnstift Bochum-Wattenscheid.mehr
Nordrhein-Westfalen sorgt mit einer Initiative für eine Klarstellung des Umsatzsteuergesetzes und eine bessere ärztliche Versorgung in Pflege- und Altenheimen: Künftig sind ärztliche Leistungen, die über die eigentliche Heilbehandlung hinausgehen und im Rahmen eines Strukturvertrags erfolgen, regelmäßig von der Umsatzsteuer befreit.mehr
Der Pflege-TÜV soll reformiert werden. Die Bundesregierung arbeitet bereits an einem Reformvorschlag. Auch die Pflegeverbände wollen bei der Pflege-TÜV-Reform mitreden. Sie bemängeln, dass derzeit Krankenkassen und Pflegeanbieter das Pflege-TÜV-System selbst aushandeln.mehr
Wer einen Angehörigen im Pflegeheim unterbringt, möchte diesen gut versorgt wissen. Bei der Auswahl eines Pflegeheims sollen die Pflegenoten Unterstützung bieten. Aber auch die Pflegenoten sind mit Vorsicht zu genießen. Schlechte Benotungen führen nicht immer zur Heimabwertung.mehr
In den vergangenen Jahren wurden die Zustände in Pflegeheimen und im Pflegedienst häufig stark kritisiert: Vernachlässigte und wundgelegene Pflegebedürftige, überlastete Pflegende. Die Mängelberichte zeigen Wirkung: Laut neuem Pflegequalitätsbericht verbessert sich die Pflegequalität.mehr
Die Augsburger Immobiliengesellschaft Patrizia hat ein Portfolio mit fünf Pflegeheimen in Göttingen, Wetzlar, Erfurt, Eisenhüttenstadt und Schwedt erworben. Die Einrichtungen verfügen insgesamt über 632 Pflegeplätze und 29 Einheiten im Bereich Betreutes Wohnen.mehr
Die Immobiliengesellschaft Patrizia hat ein Pflegeheim am Rhein in Ludwigshafen übernommen. Der Ankauf erfolgt für den Spezialfonds "Patrizia Pflege-Invest Deutschland I", der ein Zielvolumen von 500 Millionen Euro hat und damit etwa zur Hälfte investiert ist.mehr
Achtung beim Unterschreiben eines Heimunterbringungsvertrags: Angehörige von Heimbewohnern dürfen nicht unbegrenzt für Kosten haftbar gemacht werden.mehr
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele Demenzkranke, die in Pflegeheimen untergebracht sind, mit besserer ambulanter Unterstützung noch zu Hause wohnen könnten.mehr
Für die Kennzeichnung von Wäsche bei Einzug in ein hessisches Pflegeheim dürfen keine zusätzlichen Kosten erhoben werden. Dies entschied der Hessische Verwaltungsgerichtshof. Denn das Kennzeichnen von Wäschestücken ist ein Teil der Regelleistung "Wäscheversorgung".mehr
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt stetig zu und entwickelt sich zu einem "dicken" Problem. Das Gesundheitswesen muss sich entsprechend auf übergewichtige Patienten einstellen - auch die Einrichtung! In Hannover gibt es seit kurzem ein Pflegeheim speziell für Schwergewichtige.mehr
Corpus Sireo Investment Management hat in Alsdorf bei Aachen ein Pflegeheim erworben. Verkäuferin ist eine Projektgesellschaft der PGG Planungsgesellschaft Gladbeck. Der Baubeginn ist für Juli 2013 vorgesehen. Das Objekt wird in den zweiten Health Care Fonds eingebracht.mehr
Reicht das eigene Einkommen der Eltern zur Deckung der Pflegeheimkosten nicht aus, so springt häufig der Sozialhilfeträger ein. Dieser kann aber grundsätzlich auf unterhaltspflichtige Kinder zurückgreifen und tut dies in der Regel auch. Nicht immer ist dieser Rückgriff gerechtfertigt.mehr
Die BayernLB übernimmt die Finanzierung von vier Pflegeheimen in Bayern und zwei Einrichtungen in Hessen. Das Kreditvolumen beträgt 32 Millionen Euro und wird Investoren (Fondsgesellschaften) als Fremdkapital zur Ablösung einer bestehenden Kreditfazilität zur Verfügung gestellt.mehr