Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert.mehr
Das Finance Office Basic liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für effizientes Arbeiten im Bereich des Rechnungswesens bei Buchhaltung, Bilanzierung und beim Jahresabschluss.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Haufe Finance Office Platin kombiniert erstmalig Fachwissen, Präsenz- und Online-Weiterbildung, Arbeitshilfen und News und ebnet Ihnen den Weg in die Zukunft des Finanz- und Rechnungswesens.mehr
Die Fachzeitschrift bilanz + buchhaltung ist die perfekte Informationsbasis für Bilanzbuchhalter. Fachbeiträge, Praxistipps, Beispiele und Checklisten bieten Ihnen jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand bei Buchführung, Bilanzierung und Steuernmehr
Die Studie „Gehaltsübersicht 2020“ des Personaldienstleisters Robert Half gibt einen detaillierten Einblick in aktuelle Gehaltstrends im Finanz- und Rechnungswesen.mehr
Im privaten Umfeld erkennen Menschen eine Veränderung ihres Verhaltens durch digitale Abläufe gar nicht mehr als etwas Besonderes. Im Beruf weckt die Digitalisierung aber nach wie vor Ängste.mehr
Die zahlenmäßige Erfassung sowie die wirtschaftliche Bewertung der betrieblichen Vorgänge bilden die Grundlage der Unternehmenssteuerung. Dazu bedarf es sowohl umfangreicher Kenntnisse als auch spezifischer Techniken – hier finden Sie wichtige Fachbücher zu diesen Themen.mehr
Viele Controller wollen ihre Rolle als Business Partner des operativen Geschäfts stärker wahrnehmen. Oft lässt der hohe Aufwand für das „Datenmanagement“ dafür jedoch nur wenig Zeit. Die Controller von QIAGEN haben dieses Problem mit einer digitalen Reporting-Plattform beseitigt.mehr
Agilität kursiert derzeit in aller Munde und wird als großer Heilsbringer für die Probleme im Unternehmen verstanden. Wann agile Zusammenarbeit angewendet werden soll und wie eine erfolgreiche Integration ins Unternehmen gelingen kann, ist aber nur wenigen bekannt. mehr
Vor allem bei jungen und dynamischen Unternehmen ist die Controllingfunktion gefordert, mit dem Wachstum strukturell und methodisch Schritt zu halten. In seinem Vortrag auf der Finance Excellence 2019 berichtet Felix Navratil, welche Anforderungen an das Controlling in einem Start-up gestellt werden und welche Kennzahlen im Fokus stehen.mehr
Die 14. Fachkonferenz Finance Excellence von Horváth & Partners fand am 20. März 2019 in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Die Finanzfunktion neu denken – Gestaltungsmöglichkeiten für Kompetenzen, Daten und IT“ führte Moderator Achim Wenning die Gäste durch den Konferenztag. Die sechs Fachvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen stellen wir hier im Überblick vor.mehr
Im zentralen Einkauf wurden bisher Einsparerfolge und Prozesskosten gegenübergestellt. Heutzutage zählt dagegen ein sichtbarer Wertbeitrag. In seinem Vortrag auf der Finance Excellence 2019 zeigt Dr. Stefan Figge, wie sich die zentrale Einkaufsfunktion durch Digitalisierung des Service-Portfolios bedingungslos am Kunden ausrichtet.mehr
Finanzexperten aus ganz Deutschland treffen sich vom 9.–11.5.2019 auf der Kongressmesse ReWeCo. Mit der 14. Auflage der erfolgreichen Großveranstaltung kommt der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) dieses Jahr erstmals nach Fulda.mehr
Die zahlenmäßige Erfassung und Auswertung des Wirtschaftsgeschehens durch das Rechnungswesen ist die Grundlage der Unternehmenssteuerung sowie der Kontrolle und Dokumentation eines jeden Unternehmens. Dazu bedarf es umfangreicher Kenntnisse, die die nachfolgenden Bücher vermitteln.mehr
Die digitale Disruption verändert auch das Accounting grundlegend. Experten aus Praxis und Wissenschaft diskutieren mit Studierenden und Professionals auf der NextGenerationCFO.2018, wie sich die Geschäftsmodelle von Unternehmen verändern, was das für Controlling oder Finanzberichterstattung heißt und wie sich der CFO mit seinem Ressort neu aufstellen muss.mehr
Die Digitalisierung verändert das Finanz- und Rechnungswesen zunehmend. Endlich haben die Unternehmensentscheider erkannt, dass sie nur dann wettbewerbsfähig bleiben können, wenn sie ihre Fachbereiche fit für die digitale Zukunft machen und mit anpacken, neue Technologien zu integrieren. Die Studie von PwC liefert dazu interessante Ergebnisse.mehr
Digitales Rechnungswesen, Leasing, Umsatzsteuer-Änderungen – auf der 13. Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling informiert der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) vom 19. bis 21. April 2018 wieder über Änderungen und Neuerungen im Finance-Bereich. Die Wahl des Veranstaltungsorts fiel dieses Jahr erstmals auf Leipzig. Neu ist auch das parallele Leasingforum, das Teilnehmern an zwei Tagen (19.-20.04.) sechs Spezialseminare zum Thema Leasing bietet. Insgesamt erwarten Besucher mehr als 20 Fachseminare, Vorträge, Workshops und Keynotes zu aktuellen Entwicklungen sowie rundum das diesjährige Motto „Verantwortlich steuern – gestern, heute, morgen“.mehr
Die Digitalisierung zwingt auch Marktführer wie Kärcher zu Reformen im Finanzbereich. Mit dem Projekt Finance Excellence@Kärcher sollen Rechnungswesen und Controlling zu einem digitalen Service-Provider entwickelt werden. Die Veränderungen, u. a. im Bereich Predictive Analytics, können bereits bemerkenswerte Erfolge vorweisen – auch wenn sie teilweise „unerklärlich“ sind.mehr
Die Arbeitsbelastung steigt, der Mangel an Fachkräften steigt: Laut Arbeitsmarktstudie 2017 müssen sich Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen einem erhöhten Stresslevel stellen. Die Lösung der CFOs: Einsatz von Quereinsteigern.mehr
Vom 11. bis 13. Mai 2017 findet – nun schon zum zwölften Mal – die Kongressmesse ReWeCo statt, diesmal im Tagungszentrum "Der Achtermann" in Goslar. Im Fokus der ReWeCo 2017 steht, wie sich die Digitalisierung auf die Finanzabteilungen auswirkt. Fach- und Branchenexperten erklären, welche Möglichkeiten sich aus der voranschreitenden Digitalisierung ergeben.mehr
Das Standardwerk beschreibt neben den Richtlinien für das Rechnungswesen auch den Jahresabschluss und Lagebericht bis hin zur Offenlegung speziell für die Wohnungswirtschaft.mehr
Dieser Kommentar enthält alle Änderungen im Kontenrahmen, die sich für die Wohnungswirtschaft durch das BilRUG und den neuen Rechtsrahmen ergeben.mehr
„Integriertes Reporting wird vom Schlagwort zur Normalität.“ Neben den IFRS kommen Kostenvorteile und SAP S/4HANA als Katalysator für die Integration im Konzernrechnungswesen hinzu.mehr
In diesem Top-Thema spricht Hans Peter Rühl offen über Hemmnisse bei Führungskräften und über Befindlichkeiten in Kanzleien, die zur mangelnden betriebswirtschaftlichen Nutzung des Rechnungswesens beitragen. Daraus werden eine ganze Reihe konkreter Vorschläge abgeleitet, die zum erfolgreichen Aufbau betriebswirtschaftlicher Beratung beitragen können.mehr
Es ist schwierig genug, geeignete Bewerber für den Ausbildungsberuf des Steuerfachangestellten zu finden. Wenn sich dann beide Seiten für den Ausbildungsvertrag entschieden haben, sollte die Ausbildung auch ein voller Erfolg werden. Dabei können Sie speziell im Kernfach „doppelte Buchführung“ helfen, denn selbst wenn sich junge Menschen für einen Beruf im Rechnungswesen entscheiden, heißt das noch lange nicht, dass ihnen das Verständnis von "Soll und Haben" von selbst zufliegt. Hier finden Sie 5 wertvolle Tipps, wie Rechnungswesen-Neulinge schneller zurechtkommen.mehr
Buchführung und Bilanzierung sind Kernfunktionen jedes Unternehmens. Angesichts der Bedeutung der Erfassung und Aufbereitung von Zahlen in der Buchführung sind solide Grundkenntnisse für einen großen Mitarbeiterkreis unerlässlich. Alfred Biel präsentiert die Neuauflage eines Standardwerks. mehr
Die ReWeCo 2016, Deutschlands größte Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling, fand vom 14. bis 16. April statt und zog knapp 1.000 Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich ins World Conference Center Bonn.mehr
Damit der Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union erfasst werden kann, müssen Unternehmen die Intrastat-Meldung elektronisch erstellen. Dies gilt allerdings erst ab bestimmten Schwellenwerten – und zu Beginn dieses Jahres wurden diese Meldefreigrenzen erhöht.mehr
Über den Berufszweig selbstständiger Buchhalter gibt es kaum verlässliche Fakten, da sie keiner Kammer angehören, die solche Informationen sammelt. Umso mehr Beachtung finden entsprechende Studien, wie die jüngst veröffentlichte Umfrage des Unternehmens Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG. Dabei wurde untersucht, wie selbstständige Buchhalter organisiert sind, wie rentabel der Berufszweig ist und welche Herausforderungen sie tagtäglich meistern müssen.mehr
Am 18.10.2014 ist nach einiger Anlaufzeit die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung) in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Nach einiger Anlaufzeit ist die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstätten-Gewinnaufteilungsverordnung) am 18.10.2014 in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Auf der diesjährigen Kongressmesse ReWeCo 2014 wurde eine aktuelle Gehaltsanalyse für Bilanzbuchhalter und Controller vorgestellt. Zentrales Ergebnis: Die Berufsbilder rücken immer stärker zusammen. Es wächst die Nachfrage nach "Biltrollern", die in beiden Disziplinen zuhause sind.mehr
Business Partner müssen ein breites Kompetenzportfolio mitbringen – und sind deshalb Mangelware.mehr
Hat die Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens die gewünschte Wirkung gebracht und die Steuerung öffentlicher Finanzen verbessert? Diesen und weiteren Fragen gingen Prof. Christoph Hönnige und Andreas Schmid in ihrem Vortrag genauer nach.mehr
Jede Brache tickt anders und muss ggf. unterschiedliche Anforderungen an das Rechnungswesen erfüllen. Mittelständische Unternehmen legen daher großen Wert darauf, dass ihr Leiter Rechnungswesen mit der jeweiligen Branche vertraut und vor allem praxiserfahren ist.mehr
Die Aufgaben eines Leiters Rechnungswesen sind anspruchsvoll und vielfältig. Das erfordert viel Verantwortungsbereitschaft, aber auch viel Entscheidungsfreiheit. Wer das mag und die erforderlichen Voraussetzungen mitbringt, dem stehen in diesem Bereich die Türen offen.mehr
Mittelständische Unternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter im Rechnungswesen die gängigen Software-Anwendungen beherrschen und bereit sind, sich stetig weiterzubilden. So können Bewerber durch Zusatzwissen punkten.mehr
Von Mitarbeitern im Rechnungswesen wird seitens der mittelständischen Unternehmen überwiegend verlangt, dass sie die Kreditoren- und Debitorenrechnungen korrekt und fristgerecht verbuchen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen können.mehr
Ständig die neuesten Meldungen, aktuell und übersichtlich: Mit dem RSS-Angebot von Haufe bleiben Sie auf dem Laufenden. Unsere RSS-Feeds können Sie auch in Ihr Webangebot kostenlos mit Überschrift, Vorspann und Link auf den Originaltext integrieren. Eine Übernahme der Bilder aus dem Feed auf Ihre Website ist nicht zulässig; wir bitten, dies zu beachten. Die Beiträge dürfen nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen in einem neuen Browser-Fenster öffnen.mehr
Wer im Rechnungswesen einen neue Anstellung oder einen neuen Mitarbeiter sucht, greift häufig zu Online-Jobbörsen oder Personalvermittlungsagenturen zurück. Der Vorteil bei Agenturen: Die Bewerbungsformalitäten sowie die Suche nach geeigneten Positionen und Kandidaten überlässt man anderen.mehr
Haufe hat seine Themenportale optimiert: verbesserte Navigation, einfache Usability, klare Optik und kontextbezogene Empfehlungen. Die Bilderserie stellt die neuen Funktionen und Möglichkeiten Schritt für Schritt vor.mehr