Gefährdungsbeurteilung oder Risikoanalyse? In vielen Handlungshilfen werden beide Methoden gemischt. Dagegen gibt es Bedenken. Dieser Beitrag betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um eine klarere Vorstellung von der Anwendung beider Methoden zu vermitteln.mehr
Mit der "Clients & Visits"-App hat die Hannover Re das Underwriting umfassend digitalisiert. Eine intuitive und performante App ermöglicht eine 360 Grad Sicht auf den Kunden und liefert eine verbesserte Grundlage für Entscheidungen. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Mit der „Clients & Visits“-App hat die Hannover Re das Underwriting umfassend digitalisiert. Eine intuitive und performante App ermöglicht eine 360 Grad Sicht auf den Kunden und liefert eine verbesserte Grundlage für Entscheidungen.mehr
Controller müssen Außen- wie Innensignale auf dem Radar behalten, um eine drohende Krise zu erkennen. Das sieht Stéphane Bonutto, CFO Europe bei OERLIKON BALZERS, als Kernaufgabe der Risikoprävention im Controlling. Und der Ernstfall muss gedanklich vorbereitet sein.mehr
Bei Werkzeugherstellern sollte das Thema Arbeitssicherheit nicht am Werkstor endet, sondern bis zum Kunden weitergetragen werden, also von der Risiko- zur Gefährdungsbeurteilung. Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob macht's vor.mehr
Grundlage eines Compliance Management Systems ist die systematische Ermittlung der Compliance-Risiken. Sind sie erkannt, können Maßnahmen definiert werden, um die Risiken zukünftig zu minimieren. Doch wie können sie identifiziert werden?mehr
Bei der Konformitätsbewertung muss eine fundierte Gefahrenanalyse mit Beurteilung der Restrisiken durchgeführt werden. Zentrales Element ist die Risikoanalyse, bei der Schritt für Schritt die potenziellen Gefährdungen, die von Maschinen und Anlagen ausgehen können, ermittelt werden.mehr
Die Risikoneigung der Investoren am Immobilienmarkt ist in den zwölf Monaten bis einschließlich März 2018 deutlich von 51 Prozent auf 45 Prozent zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der europäischen Investmentplattform Brickvest hervor. Gleichzeitig kam es demnach bei den Deal-Sponsoren zu einem Anstieg von 50 Prozent auf 53 Prozent, sodass sich mit acht Prozentpunkten der bislang größte gemessene Abstand zwischen beiden Gruppen ergab.mehr
Der Erfolg der Immobilienwirtschaft hängt nicht nur von den Objekten und Mieterlösen ab. Auch ein angemessenes Risikobewusstsein sichert das langfristige Überleben der Firmen.mehr
Bei Auslagerungen mit erhöhtem Risiko, den so genannten wesentlichen Auslagerungen, müssen eine Vielzahl von Vorgaben beachtet werden. Bei näherer Betrachtung kann daher der Eindruck entstehen, dass es sich hierbei um einen absolut wasserdichten Plan A handelt und jedes Risiko hinreichend berücksichtigt wurde. Wofür brauchen wir dann überhaupt einen Plan B und was genau muss hier dokumentiert werden?mehr
Bei vielen deutschen Großprojekten scheitert die geplante Umsetzung, die Fertigstellung verzögert sich um Jahre nach hinten. Ungern erinnert sich der deutsche Steuerzahler an die Hamburger Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder den Berliner Flughafen BER. Ein entscheidender Faktor ist das oftmals fehlende oder mangelhafte Projektrisikomanagement.mehr
In vielen Unternehmen werden Änderungen an vorhandenen Maschinen vorgenommen oder Einzelmaschinen zu komplexen Anlagen verkettet. Dann können auch nicht-klassische Maschinenbauunternehmen "plötzlich" zum Hersteller werden und müssen somit auch alle Pflichten eines Maschinenherstellers erfüllen. Welche sind das?mehr
Am 18.10.2014 ist nach einiger Anlaufzeit die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung) in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Nach einiger Anlaufzeit ist die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstätten-Gewinnaufteilungsverordnung) am 18.10.2014 in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Die Maschinenrichtlinie fordert, dass Hersteller einer Maschine eine Risikobeurteilung durchführen. Der von der BAuA veröffentlichte Bericht "Risikobeurteilung im Maschinenbau" stellt Möglichkeiten und Handlungshilfen für die einzelnen Schritte der Risikobeurteilung vor.mehr