Wenn das Tagesgeschäft alle „Management Attention“ bindet, leidet die Strategiearbeit. Doch lassen sich Änderungen im Geschäftsumfeld einfach erkennen? Als erste Schritte bieten sich die Five-Forces-Branchenanalyse und die PESTEL-Analyse an.mehr
"From Strategy to Transformation — Fundamentale Veränderungen erfolgreich meistern“ - unter diesem Motto steht die diesjährige Jahreskonferenz "Strategie & Transformation". Dabei stehen Optionen des strategischen Wandels und die konsequente Implementierung umfassender Veränderungen im Fokus. Aufgrund der aktuellen Lage findet die Veranstaltung auch dieses Jahr als Webkonferenz statt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Wie selbstsicher müssen Leader sein?mehr
„Working Capital Management“ ist gerade in Krisenzeiten ein hochaktuelles Thema im Hinblick auf Liquiditätssicherung, die Stärkung der Innenfinanzierungskraft und Risikocontrolling. Gleichzeitig kann es aber auch den Einstieg in die Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Prozessen, die das gesamte Unternehmen betreffen, bedeuten. Außerdem: Wie hat sich in den letzten Jahren die Controller-Community zahlenmäßig entwickelt?mehr
Je größer die Unsicherheit, desto wichtiger ist die Qualität des Entscheidungsprozesses. Das zeigt aktuell die Diskussion um die Bestellung des Corona-Impfstoffes. Für diese Ausgabe wurde deshalb die Professionalisierung von unternehmerischen Entscheidungen als Fokusthema ausgewählt. Weitere Themen sind Agilität und Digitalisierung im Controlling sowie Planung und Maßnahmen gegen die Folgen der Corona-Pandemie.mehr
Der Kapitaldruck der Profianleger ist groß: Trotz Krise wollen 2021 weit mehr Investoren ihre Bestände aufstocken als im Vorjahr, wie eine Umfrage von Engel & Völkers Investment Consulting (EVIC) zeigt. Im Fokus: Ganz klar Wohnimmobilien, auch außerhalb der Metropolen.mehr
Die aktuelle Krise ist keine einmalige Angelegenheit – davon ist Natalie Lotzmann, Chief Medical Officer bei SAP, überzeugt. Anhand des proaktiven Krisen- und Gesundheitsmanagements bei SAP erläutert sie, welche Strategien und Kompetenzen Unternehmen brauchen, um auch in künftigen Pandemien bestehen zu können.mehr
Die Corona-Krise fordert in vielen Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit, besonders in Bezug auf die Kosten. Deshalb rückt das „klassische“ Thema Kostenmanagement wieder in den Fokus von Controllerinnen und Controllern. Deswegen bildet dieser Aufgabenbereich das Schwerpunktthema in der vorliegenden Ausgabe.mehr
Martin Seiler wurde vom Personalmagazin als "CHRO of the Year 2020" ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung befragten Stefanie Hornung und Reiner Straub den Personalvorstand der Deutschen Bahn zu seiner HR- und Krisenstrategie. Wir dokumentieren Auszüge aus dem Gespräch.mehr
Die Corona-Krise hat uns die Bedeutung von Risikomanagement deutlich vor Augen geführt. Dabei hat sich aber auch gezeigt, dass viele Unternehmen auf diesem Gebiet einen deutlichen Nachholbedarf haben. Wie Unternehmen resilienter werden und damit der nächsten Krise besser trotzen können, beschreiben die Artikel des Schwerpunktthemas.mehr
This year’s international Controller Magazin Special promises a wide range of insights: Which challenges the Covid-19 crisis presents companies with and how to meet them. ICV managers report from countries where the International Association of Controllers (ICV) is active with regional networks.mehr
Ilka Horstmeier arbeitet seit 1. November 2019 als Personalvorständin der BMW AG und leitet auch den Corona-Krisenstab. Reiner Straub, Herausgeber Personalmagazin, sprach mit ihr über Social Distancing, Krisenmanagement, Elektromobilität und Personalstrategie.mehr
Die Unternehmenskultur ist entscheidend, wenn es darum geht, in der Krise handlungsfähig zu sein. Welche Chancen darin liegen, erklärt Rob Rosenberg, Global Head of HR bei DHL Supply Chain.mehr
Mit der Juli-Ausgabe erhält das Controller Magazin ein modernes Erscheinungsbild. Ergebnis der optischen Auffrischung sind eine höhere Transparenz, eine bessere Auffindbarkeit und eine übersichtlichere Gliederung angestrebt. Außerdem wird die digitale Komponente des Controller Magazins gesteigert.mehr
Mut, Agilität und Innovationskraft – Tugenden, die vor allem in Zeiten von Covid-19 gefragt sind. Aufbauend darauf hat Kinexon sein Internet-der-Dinge-Unternehmen (IoT-Unternehmen) in Windeseile um ein neues Produkt erweitert. Das Ziel: Mitarbeiter und Betriebe mit Hilfe eines Armbandes zu schützen und damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.mehr
Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren als dringende Anforderung an Unternehmen etabliert. Dr. Karsten Ottenberg beschreibt das Why, What und How solcher Transformationen. Darin fordert er auch eine neue Definition des Unternehmenswerts.mehr
Beim Entwickeln von Strategien für die Zeit nach der Corona-Pandemie können Unternehmen aktuell eigentlich nur auf Szenarien bauen. Dabei stoßen sogar erfahrene Strategieentwickler auf Schwierigkeiten. Denn: Über die Rahmenbedingungen nach der Krise kann man zurzeit nur spekulieren.mehr
Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft. Ändern können Führungskräfte das nicht – wohl aber, wie sie auf diese Herausforderungen reagieren. Der Schlüssel zu einem konstruktiven Wandel ist Achtsamkeit.mehr
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Finanzdienstleistungen. So spielen auch beim Online-Banking Plattform-Anbieter eine zunehmende Rolle. So integriert TEO neben Banking-Funktionen zahlreiche weitere Features zur Erleichterung des Alltags.mehr
Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? Dr. Mario Herger sieht in KI die Chance, neues Wissen zu generieren und eigenes Verhalten zu reflektieren. In einem Punkt allerdings werde der Mensch nie von der Maschine ersetzt werden.mehr
Geschäftseinbruch, Unsicherheit und die Frage, wann die Normalität zurückkehrt. Michael Holdkamp, Geschäftsführer des Dienstreiseanbieters Baldaja, hat dies durchlebt – und mit seinen Mitarbeitern ein neues Geschäftsmodell aufgebaut. Ein Erfahrungsbericht.mehr
Corona hat Unternehmen und Wirtschaft in voller Breite getroffen. Umsatzrückgang und wegbrechende Märkte sind die akute Folge. Doch eine neue Studie von Haufe zeigt: Unternehmen sind mehrheitlich optimistisch für die Zukunft. Sie wollen in Digitalisierung und Mitarbeiter investieren – um den Aufbruch vorzubereiten.mehr
Schon in „Vor-Corona-Zeiten“ hatte es die Automobilindustrie zuletzt nicht einfach. Dekarbonisierung, Digitalisierung und autonomes Fahren setzen die etablierten Hersteller unter Druck. Dr. Dietmar Voggenreiter erläutert die großen Trends im Transformationsprozess und liefert Prognosen für den Mobilitätsmarkt 2035.mehr
Kurzarbeit hat sich in der Corona-Krise bewährt und ist vielfach das Mittel der Wahl, wenn ein Unternehmen keine Aufträge mehr hat. Doch es gibt auch Handlungsalternativen. Im Interview berichtet der Vorsitzende der Geschäftsführung Philipp Geyer, welche Idee der Personaldienstleister Unique entwickelt hat – und worin die Vorteile des Modells liegen.mehr
Passend zum Leitthema der Jubiläumskonferenz konnten dieses Jahr alle TeilnehmerInnen miterleben, wie eine Konferenz „transformiert“ werden kann. Wegen der COVID-19 Pandemie wurde die Konferenz virtuell durchgeführt. Rund 400 TeilnehmerInnen verfolgten online abwechslungsreiche Vorträge hochkarätiger Referenten zu der Fragestellung, wie eine konsequente strategische Transformation in Zeiten der wirtschaftlichen Krise gelingen kann. Die Highlights stellen wir in einer neuen Serie vor.mehr
Die Rückkehr in den Arbeitsalltag nach der Corona-Krise deutet sich an. Vieles wird anders sein, als es vorher war. Gleichzeitig bietet der Neustart eine Chance, wenn künftig eine Strategie der Resilienz das Arbeitsleben prägt.mehr
Anhand der Corona-Krise wird deutlich, wie wichtig und schwierig die Aufgabe "Reporting" ist. Aus unvollständigen Daten Erkenntnisse abzuleiten und zu kommunizieren ist eine anspruchsvolle Arbeit. In diesem Heft bieten Konzepte und Praxisbeispiele wertvolle Unterstützung bei der Lösung dieser Aufgabe. Zudem finden Sie Impulse für die Controller-Arbeit gegen die Corona-Folgen.mehr
Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) erfolgt am besten in 6 Phasen. Diese strategische und schrittweise Herangehensweise ist wirkungsvoller als einzelne, unkoordinierte Maßnahmen zur Förderung der Mitarbeitergesundheit.mehr
Einen Blick in die Glaskugel können Steuerkanzleien nicht werfen, trotzdem ist es jetzt ratsam, mögliche Zukunftsszenarien zu bedenken. So könnten sie aussehen.mehr
Beim Hamburger Konsumgüterhersteller Beiersdorf herrscht trotz Corona-Krise Zuversicht. Das liegt auch daran, dass sich Investitionen unverhofft früh auszahlen. Arbeitsdirektor Zhengrong Liu über Krisen- und Beziehungsmanagement ohne Masterplan.mehr
Ein und derselbe Beruf – und ganz unterschiedliche Herausforderungen. Mal ist das Angebot knapp, mal die Nachfrage. Zwei Makler gewähren Einblicke, wie sie ihre Hürden jeweils nehmen. Ein Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. mehr
Individuelles Verhalten regeln, persönliche Begegnungen reduzieren, Homeoffice forcieren, Mitarbeiter informieren: Unternehmen wie Tui, Ikea, Henkel oder Lufthansa versuchen, das Coronavirus in vielen kleinen Schritten auf Distanz und gleichzeitig das Geschäft am Laufen zu halten. Eine Übersicht.mehr
Das Spannende am Controlling ist, dass es sich immer frühzeitig mit Veränderungen in Markt und Unternehmen beschäftigen darf. Diese Konstellation enthält viel Potenzial für Kreativität und Gestaltung. Wer will schon immer nur die gleichen Berichte mit anderen Zahlen füllen? Deswegen bietet gerade die Digitalisierung positive Perspektiven für das Controlling.mehr
Alle reden von der Digitalisierung, dabei ist der erste Schritt zur Transformation einer Steuerkanzlei die Professionalisierung. Das sollten Steuerberater dabei beachten.mehr
Führungskräfte und auch Fachkräfte müssen permanent Entscheidungen treffen, sei es wegen eines Nachfragerückgangs, technologischen Veränderungen, Umstrukturierungen oder in Mitarbeiter- und Bewerbungsgesprächen. Doch wie trifft man überhaupt richtig Entscheidungen?mehr
Bei der Greiner AG waren Strategie und operative Unternehmensplanung nicht verzahnt. Die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Unternehmenssteuerung waren Anlass für die Neugestaltung der Planungsprozesse. Durch eine bessere Integration der Planungsebenen und klar definierte Abläufe konnten Qualität und Effizienz der Planung deutlich gesteigert werden.mehr
Am 1.1.2020 ist das bereits überfällige Gesetz zur Umsetzung der EU-Aktionärsrichtlinie (ARUG II) in Deutschland in Kraft getreten. ARUG II sieht u.a. stärkere Mitsprache von Aktionären bei der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten vor, führt diverse bußgeldbewehrte neue Informationspflichten und Aktionärsrechte ein und verordnet börsennotierten Unternehmen größere Transparenz bei Geschäften mit nahestehenden Personen.mehr
Jede noch so geniale Strategie ist nichts ohne ihre erfolgreiche Umsetzung. Das gilt umso mehr für Strategien im Digitalisierungszeitalter. In dieser Ausgabe steht deshalb die erfolgreiche Strategieumsetzung im Fokus. Außerdem gibt es erstmals einen Podcast zu einer Controller-Magazin-Ausgabe.mehr
OKR, die Abkürzung für Objectives and Key Results, begegnet einem als neues „Buzzword“ derzeit an vielen Stellen. In dieser CM-Ausgabe wird das neue Werkzeug zur "agilen" Umsetzung von Strategien aus diversen Perspektiven beleuchtet. Weitere Beiträge widmen sich verbundenen Themen wie agilem Projektmanagement, dem Vergleich von Hoshin Kanri und Balanced Scorecard sowie agile Innovation.mehr
Die Digitalisierung birgt, wie jeder Wandel, sowohl Gefahren als Chancen. Die Chancen bieten sich denen, die sie ergreifen. Viele Beiträge in dieser Ausgabe ermutigen zu einem aktiven Zugriff, indem sie Transparenz über die vielfältigen Elemente und Bereiche der Digitalisierung schaffen.mehr
In this special international edition of Controller Magazin we report on working groups and the ICV Think Tank, on congresses and awards, on strong partners of the ICV like the International Group of Controlling or CA controller akademie as well as on the companies practice. You will read how the digital transformation is being mastered by controllers around the world. In this way the ICV will enable its members and their companies to survive in stormy, all-changing times.mehr
Ein klares Leitbild lenkt die Energie in eine gemeinsame Richtung und fungiert als „Nordstern“ für die Unternehmenssteuerung. Dr. Oliver Greiner und Nikolai Brosch erklären, welche Elemente ein modernes Leitbild zur Unschlagbarkeit auszeichnen, welche Rolle der „Purpose“ spielt und wie Leitbilder in der Praxis angewendet werden.mehr
Leitbilder werden zukünftig maßgeblich durch Mission, Vision, Leitsätze, Werte und – neu hinzugekommen – den Purpose definiert.mehr
OKRs (Objectives and Key Results) zielen auf die Umsetzung von Strategien in Organisationen ab. Sie beschränken sich auf wenige qualitative Ziele (Objectives) und das Nachverfolgen über Key Results. Damit kann das Management kurzfristig Fortschritte erreichen und bei Bedarf auch schnell die Richtung anpassen.mehr
In der Bilderserie werden zwei beispielhafte OKRs aus den Bereichen HR und Controlling dargestellt. Um die strategische Verankerung sicherzustellen wird jedes OKR einem strategischen Thema zugeordnet. Bei den Key Results wird häufig auf Meilensteine für die Messung der Zielerreichung abgestellt.mehr
Objectives beschreiben „was“ erreicht werden soll, die Key Results das „Wie“. Zur Förderung des Commitments werden OKRs nicht ausschließlich Top-down vorgegeben, sondern binden die dezentralen Einheiten bei der Festlegung mit einmehr
Das Ranking der globalen Top-CEOs hat sich laut Harvard Business Review nach der Integration von nachhaltigkeitsbasierten Kriterien markant verändert. Aber was tun diese CEOs, die das neue Ranking anführen (richtig)? Diese Frage beantwortet die CEO-Studie 2018 von Leaders on Purpose.mehr
Unternehmen scheitern häufig nicht an der falschen Strategie, sondern an deren mangelhafter Umsetzung. Mit OKR – Objectives and Key Results – etabliert sich nun ein modernes Kennzahlenkonzept mit agilen Elementen. In diesem Onlinetraining werden die Funktionsweise und die Entwicklung von OKRs erläutert.mehr
Auch im Profifußball wird Controlling immer wichtiger. Dr. Claudio Kasper, Leiter Controlling und Corporate Finance bei Schalke, gewährt dazu interessante Einblicke in die "Zahlenspiele" hinter den Spielen. Daneben behandeln die Beiträge dieser Ausgabe auch klassische Branchen und Controllingwerkzeuge.mehr
Seit 1970 verbraucht die Menscheit mehr Ressourcen als die Erde reproduziert – ein bedrohlich negativer „Global Value Added“. Aber: „Keine gesunde Wirtschaft ohne gesunde Gesellschaft, und keine gesunde Gesellschaft ohne gesunde Umwelt“, so Prof. Thomas Wunder. Eindringlich erläuterte er, warum Nachhaltigkeit in Strategie und Handeln zu integrieren ist – und wie es funktionieren kann.mehr