Kennen Sie das? Sie sind mit ihren Produkten auf mehreren internationalen Märkten vertreten, im Vergleich zum heimischen Markt startet aber keiner so richtig durch. Die ABC-Länderanalyse hilft zu bewerten, welche Märkte gezielter bearbeitet werden sollten – und welche nicht. mehr
Kennen Sie das? Sie haben bei einer Entscheidung nicht die Option ausgewählt, die Sie am besten zu dem eigentlichen Projektziel gebracht hätte. Wie kann das passieren? Eine Erklärung sind drei psychische Bedürfnisse, die die sachlich richtige Entscheidung unbemerkt ausbremsen können. Um dies zu vermeiden gibt es einen einfachen Ausweg – leider ist er anstrengend. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Agile Unternehmen brauchen ein agiles Controlling. Wie das funktioniert und welche Rolle der „Purpose“ als Unternehmenszweck spielt, beschreibt Hans-Martin Hellebrand für den Energiehändler Eprimo. Die Rolle der Controller entwickelt sich dabei noch über die des Business Partners hinaus.mehr
Wie komplex Entscheidungsfindung sein kann, zeigt sich in der Corona-Krise wie in einem Brennglas. Gutes – richtiges – Entscheiden wird durch viele Fehlerquellen erschwert. Controller sollten das Management für die Professionalisierung der Entscheidungsfindung sensibilisieren.mehr
Krisenvorbereitung hilft: Das ist das Fazit von CFO Dr. Lars Grünert zu den Lessons Learned aus der Bewältigung der Corona-Krise. Auf sechs Fragen sollten Unternehmen Antworten parat haben.mehr
Fehlende Informationen, mangelhafte Prozesse oder unklare Befugnisse führen oft zu falschen Entscheidungen mit teilweise gravierenden Folgen für Unternehmen. Die Neuerscheinung „Unternehmerische Entscheidungen systematisch vorbereiten und treffen“ zeigt anschaulich und nachvollziehbar, wie Unternehmen effektiv und effizient für bessere Entscheidungen sorgen können.mehr
Gerade in Krisenzeiten sind Controller als Entscheidungsunterstützer gefragt. Prof. Utz Schäffer sieht jedoch viele Controller noch weit von der Business-Partner-Rolle entfernt. Dabei vermisst er besonders eine Eigenschaft.mehr
Nicht erst in Krisenzeiten ist Extended Planning & Analysis, kurz xP&A, für moderne Controller unverzichtbar – und geht weit über das übliche FP&A hinaus. Hier erfahren Sie, welches Potenzial xP&A für visionäre Controller bereithält, um zu geschätzten Strategieberatern zu werden.mehr
Verhaltensorientierung bei Entscheidungen steht aktuell in der Forschung hoch im Kurs. Im Controlling ist der Durchbruch bisher allerdings ausgeblieben, stellt Prof. Jürgen Weber in seiner Controller-Magazin-Kolumne fest. Gerade der aktuelle Megatrend sollte jedoch Motivation und auch Katalysator für den Einsatz dieser Methode sein.mehr
Viele Unternehmen verbinden mit der Digitalisierung viele Herausforderungen. Doch tatsächlich ist die Digitalisierung mehr Werttreiber als Risikofaktor. Dr. Konstantin Sauer stellt die 4 zentralen Handlungsfelder bei ZF vor und erläutert die 5 neuen Rollen im CFO-Bereich.mehr
Durch das Thema Digitalisierung ist die Controlling-Kernaufgabe Reporting etwas aus den Schlagzeilen verschwunden. Dabei hängen Digitalisierung und Reporting sehr eng miteinander zusammen, sowohl aus technischer Sicht (Big-Data/In-Memory-Datenbanken) wie aus organisatorischer Perspekte (Self Service BI). In dieser Ausgabe behandeln diverse Beiträge diese Themen.mehr
Wie können Sie mit Advanced-Analytics-Verfahren Aussagen und Vorhersagen für zukünftige Entwicklungen treffen? Das Buch zeigt, wie Sie durch die Wahl der richtigen Instrumente den Unternehmenserfolg nachhaltig verbessern.mehr
Jeglicher Fortschritt beruht auf Innovation. Wie und in welchen Formen kann man Innovation betreiben und organisieren und kann/soll man das dann auch controllen? Der Einsatz von Open Innovation Tools birgt Risiken, kostet Zeit und Geld und sollte somit auch immer aus Ressourcenoptimierungssicht bewertet werden. Der Titelbeitrag gibt einen Überblick über Open Innovation Tools, den aktuellen Wissensstand sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung des Konzepts durch das Controlling.mehr
Controlling bedeutet zielorientierte Unternehmenssteuerung und erfolgt nach dem Zyklus von Planung, Information, Konstrolle/Analyse und Steuerung. Controlling ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und sollte als Philosophie unternehmensübergreifend und über alle Hierarchieebenen hinweg verankert sein. In diesem Top-Thema werden Aufgaben, Beruf sowie die wichtigsten Ausprägungen und Instrumente zum strategischen und operativen Controlling vorgestellt.mehr
Die Digitalisierung wird das Controlling radikal verändern. Die Wertschöpfung in Netzwerken zu messen, die Werttreiber durch eine Realtime-Datenanalyse zu steuern – und die Menschen mitzunehmen auf diesem Weg sind für Forschung und Unternehmenspraxis aktuelle und relevante Themen. Zu diesen Herausforderungen liefert die Siegerarbeit des Controlling-Nachwuchspreises einen praxisbezogenen Lösungsansatz.mehr
Bis vor wenigen Jahren waren auch die GAFA-Konzerne (Google bzw. nun Alphabet, Apple, Facebook und Amazon) noch Start-ups mit ungewissem Ausgang. Nun dominieren sie immer mehr Geschäftsfelder. Dr. Alex von Frankenberg erläutert, was mittelständische Unternehmen von diesen „Start-ups“ lernen können und sollten.mehr
Ziel des Hauptprozesses „Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung“ durch Controller ist die bereichsübergreifende Koordination und die Förderung der Rationalität von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Dabei soll das betriebswirtschaftliche Denken und Handeln in allen Führungsebenen verankert werden.mehr
Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihr Konzerncontrolling: Experten analysieren Trends und bieten Ihnen Lösungen für die Anforderungen globaler Controlling-Organisationen.mehr
Wer weiß, wie man mit Zahlen umgeht und sie geschickt darstellt, entscheidet im Unternehmen mit. Das Buch zeigt Ihnen Tricks und Manipulationstechniken, mit denen Sie objektiven Zahlen eine spezifische Aussagekraft geben können. So präsentieren Sie Berichte abhängig von der Zielgruppe und kommunizieren die Botschaften, die Ihnen wichtig sind.mehr
In dieser Jubiläumsausgabe blickt der Gründungsherausgeber des Controller Magazins, Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle, auf 40 Jahre Controller Magazin zurück. Die Geschichte des Controller Magazins spiegelt auch die Entwicklung des Controllings im deutschsprachigen Raum als auch des Internationalen Controller Vereins wider, der in diesem Jahr ebenfalls sein 40-jähriges Jubiläum feiert.mehr
Nachhaltigkeit ist das zentrale Zukunftsthema in der Öl- und Gasbranche. Das richtige Verhältnis von Intuition und Analytik im Strategieprozess ist dabei essentiell. Dr. Andreas Ruttmann, Leiter Unternehmensentwicklung von Wintershall, zeigte, wie beide Prinzipien kombiniert werden können.mehr